Religionsunterricht in der Pubertät : Fünf Praxismodule für die Klassen 7 und 8 (Calwer Materialien) (2011. CCXCIX S. mit s/w-Abbildungen. 29.7 cm)

個数:

Religionsunterricht in der Pubertät : Fünf Praxismodule für die Klassen 7 und 8 (Calwer Materialien) (2011. CCXCIX S. mit s/w-Abbildungen. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783766840776

Description


(Short description)
Wie kann Religionsunterricht in der Phase der Pubertät gestaltet sein, damit er die Schülerinnen und Schüler anspricht? Diese Frage wollen die fünf Praxismodule beantworten. Die auf ihre religionspäda-gogischen Wirkungen evaluierten Unterrichtsbausteine basieren auf dem kompetenzorientierten An-satz der neueren Bildungspläne. Sie wurden in Lehrerteams erarbeitet und mehrfach erprobt.Jugendliche können durchaus selbst etwas gestalten und Verantwortung übernehmen. So zeigt zum Beispiel das Modul "Lernen durch Lehren", wie Schülerinnen und Schüler einer siebten Klasse ausgewählte Unterrichtssequenzen in einer fünften Klasse eigenverantwortlich durchführen und dabei ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Zusammenarbeit vertiefen. Alle Praxismodule verstehen sich nicht nur als religionspädagogische Impulse für einen spannenden Religionsunterricht in der Pubertät, sondern sind zugleich Beiträge zur inneren Schulentwicklung.Besonders deutlich wird dies am Modul "Gewalt hat viele Gesichter": Impulse aus der Fachschaft Re-ligion/Ethik zeigen einen Weg zu einem friedlicheren Umgang miteinander und tragen so zur Ausbil-dung einer gewaltlosen Schulkultur bei. Das Modul "Zivilcourage" verdeutlicht, dass Unterricht zeitwei-se auch außerhalb der Schule stattfinden darf und sollte. Allen Modulen geht eine religionsdidaktische Einführung voraus. Darin wird ein Bezug zum Theorieband "RU in der Pubertät" (2008) sowie zu den Bildungsplänen hergestellt. Aus dem Inhalt:Jakob oder: Wer bin ich? Erlebnispädagogische Impulse zur IdentitätsbildungDas Buch EstherAnsätze einer gendersensiblen ReligionsdidaktikZivilcourage lernen!Religiöse Bildung kompakt außerhalb der SchuleGewalt hat viele GesichterEin Beitrag des Faches Religion zur Schulkultur Basics des GlaubensLernen durch Lehren im Religionsunterricht
(Text)
Wie kann Religionsunterricht in der Phase der Pubertät gestaltet sein, damit er die Schülerinnen und Schüler anspricht? Diese Frage wollen die fünf Praxismodule beantworten. Die auf ihre religionspäda-gogischen Wirkungen evaluierten Unterrichtsbausteine basieren auf dem kompetenzorientierten An-satz der neueren Bildungspläne. Sie wurden in Lehrerteams erarbeitet und mehrfach erprobt.Jugendliche können durchaus selbst etwas gestalten und Verantwortung übernehmen. So zeigt zum Beispiel das Modul "Lernen durch Lehren", wie Schülerinnen und Schüler einer siebten Klasse ausgewählte Unterrichtssequenzen in einer fünften Klasse eigenverantwortlich durchführen und dabei ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Zusammenarbeit vertiefen. Alle Praxismodule verstehen sich nicht nur als religionspädagogische Impulse für einen spannenden Religionsunterricht in der Pubertät, sondern sind zugleich Beiträge zur inneren Schulentwicklung.Besonders deutlich wird dies am Modul "Gewalt hat viele Gesichter": Impulse aus der Fachschaft Re-ligion/Ethik zeigen einen Weg zu einem friedlicheren Umgang miteinander und tragen so zur Ausbil-dung einer gewaltlosen Schulkultur bei. Das Modul "Zivilcourage" verdeutlicht, dass Unterricht zeitwei-se auch außerhalb der Schule stattfinden darf und sollte. Allen Modulen geht eine religionsdidaktische Einführung voraus. Darin wird ein Bezug zum Theorieband "RU in der Pubertät" (2008) sowie zu den Bildungsplänen hergestellt. Aus dem Inhalt:Jakob oder: Wer bin ich? Erlebnispädagogische Impulse zur IdentitätsbildungDas Buch EstherAnsätze einer gendersensiblen ReligionsdidaktikZivilcourage lernen!Religiöse Bildung kompakt außerhalb der SchuleGewalt hat viele GesichterEin Beitrag des Faches Religion zur Schulkultur Basics des GlaubensLernen durch Lehren im Religionsunterricht
(Author portrait)
Die Autoren:Uwe Böhm, Dr. paed., ist Bereichsleiter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Ludwigsburg und Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.Manfred Schnitzler, Dr. rer. soc., ist Realschullehrer an der Johann-Bruecker-Schule Schönaich und Lehrbeauftragter für Pädagogik am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlin-gen.

最近チェックした商品