BetrVG Betriebsverfassungsgesetz : Mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Inklusive Zugriff auf die Online-Ausgabe mit regelmäßigen Aktualisierungen. (Kommentar für die Praxis) (20. Aufl. 2025. 3304 S. 19.8 cm)

個数:
  • 予約

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz : Mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Inklusive Zugriff auf die Online-Ausgabe mit regelmäßigen Aktualisierungen. (Kommentar für die Praxis) (20. Aufl. 2025. 3304 S. 19.8 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783766376107

Description


(Text)
Betriebsverfassungsrecht auf dem neuesten Stand - Fundiert. Aktuell. Praxisnah.Die neue Auflage des Standardwerks zum Betriebsverfassungsrecht bietet verlässliche Orientierung in einer Arbeitswelt im Wandel. Digitalisierung, KI und Automatisierung stellen Betriebsräte vor neue Herausforderungen - dieses Werk liefert die passenden Antworten. Ihre Vorteile auf einen Blick:Klare Lösungen und praxisnahe Empfehlungen auch zu neuen Rechtsfragen Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung Zugang zur jährlich aktualisierten Online-Version inklusiveRestrukturierungen, Kostendruck und technologische Umbrüche verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Gerade in dieser Situation kommt den Betriebsräten eine zentrale Rolle zu - sie müssen Interessen der Beschäftigten sichern, Transformation mitgestalten und zugleich neue rechtliche Entwicklungen im Blick behalten.Die Neuauflage des Kommentars zum Betriebsverfassungsrecht bietet verlässliche Orientierung in einer komplexen Zeit. Sie verbindet wissenschaftliche Präzision mit praxisnaher Beratung und stellt aktuelle Entwicklungen umfassend dar - von der Digitalisierung der Arbeitswelt bis zu den Neuregelungen der Betriebsrätevergütung.Der Kommentar berücksichtigt Gesetzgebung und Rechtsprechung bis September 2025.Die Online-Version, auf die jeder Nutzer des Kommentars Zugriff hat, wird jährlich aktualisiert.Zentrale Themen der Neuauflage: Neue Rechtsprechung zur Durchführung der Betriebsratswahlen (u.a. Briefwahl, Matrixorganisationen) Digitale Zugangsrechte der Gewerkschaften zum Betrieb Mitbestimmungsrechte bei der Abwehr von Cyberangriffen Regelungsinhalte und Grenzen bei Betriebsvereinbarungen zu KI Befristung des Arbeitsverhältnisses und Betriebsratsamt Personelle Einzelmaßnahmen bei Matrixorganisationen Sicherung einer angemessenen Vergütung von Interessenvertretern in 37 Abs. 4 und 78 Reform der EBR-Richtlinie.Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Peter Berg, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Sozietät Schwegler RechtsanwälteRudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht, Lehrbeauftragter an der Universität KasselDr. Wolfgang Däubler, Prof. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität BremenDr. Olaf Deinert, Prof. für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttigen, ehrenamtlicher Richter am BundesarbeitsgerichtDr. Lisa Dornberger, Juristin in WiesbadenJochen Homburg, Rechtsanwalt und Tarifsekretär beim Vorstand der IG Metall, ehrenamtlicher Richter am BundesarbeitsgerichtDr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, Honorarprofessor an der University of Labour in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justiziar der IG MetallRalf Trümner, Rechtsanwalt in Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler RechtsanwälteDr. Peter Wedde, Prof. für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting in WiesbadenDr. Johanna Wenckebach, Justiziarin der IG Metall, Prof. für Arbeitsrecht an der University of Labour in Frankfurt am Main, ehrenamtliche Richterin am BundesarbeitsgerichtDer »BetrVG - Kommentar für die Praxis« ist Bestandteil der Online-Module: Betriebsratswissen online Arbeitnehmerberatung online

最近チェックした商品