Nationalstaatsbildung : Wurzeln unserer Identität (Buchners Kolleg. Themen Geschichte) (Auflage 2016. 2016. 176 S. m. zahlr. meist farb. Abb. u. Ktn. 266 mm)

  • ポイントキャンペーン

Nationalstaatsbildung : Wurzeln unserer Identität (Buchners Kolleg. Themen Geschichte) (Auflage 2016. 2016. 176 S. m. zahlr. meist farb. Abb. u. Ktn. 266 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783766173171

Description


(Text)
Der neue Band setzt die Themen für das dritte Schulhalbjahr der Qualifikationsphase nach dem niedersächsischen Kerncurriculum und den Hinweisen für das Zentralabitur 2018 konsequent um. Das Pflichtmodul "Nationalstaatsbildung" wird ausführlich entfaltet. Darüber hinaus legen wir zwei zusätzliche Wahlmodule zu den Themen "Die Weimarer Republik und ihre Bürger" sowie "Deutsches Selbstverständnis nach 1945" vor.
Der Schülerband zeichnet sich durch ein lernfreundliches und attraktives Layout aus. Eine Einführungsdoppelseite leitet mit charakteristischen Bildern und problemorientierten Fragen in das Rahmenthema ein. Orientierungsseiten mit Zeitleisten, Grundbegriffen und Kompetenzerwartungen eröffnen die Pflicht- und Wahlmodule. Das Rahmenthema schließt mit einer "Kompetenzen testen"-Seite, die ein Rätsel und handlungsorientierte Arbeitsaufträge enthält. Eine thematisch integrierte Methoden-Schulung, eine Probeklausur (einschließlich der Geschichts- und Erinnerungskultur) sowie Hinweise zur Bearbeitung von Klausuren und Formulierungshilfen für die Textanalyse runden den Band ab.

Aus dem Inhalt
- Nationalstaatsbildung
Methoden-Baustein: Fotografie
Theorie-Baustein: Nation - Begriff und Mythos
Theorie-Baustein: Deutungen des deutschen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Weimarer Republik und ihre Bürger
Methoden-Baustein: Politisches Plakat
- Deutsches Selbstverständnis nach 1945
Methoden-Baustein: Karikatur
Methoden-Baustein: Denkmal
Probeklausur

Zum Schülerband entwickeln wir ein Lehrermaterial auf CD-ROM. Es enthält Lösungsvorschläge zu allen Arbeitsfragen, Zusatzinformationen, Internettipps, eine Auswahl digitalisierter Abbildungen aus dem Lehrbuch mit Interpretationshinweisen sowie Kopiervorlagen mit weiteren Materialien.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Nationalstaatsbildung
Methoden-Baustein: Fotografie
Theorie-Baustein: Nation - Begriff und Mythos
Theorie-Baustein: Deutungen des deutschen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Weimarer Republik und ihre Bürger
Methoden-Baustein: Politisches Plakat
- Deutsches Selbstverständnis nach 1945
Methoden-Baustein: Karikatur
Methoden-Baustein: Denkmal
Probeklausur


(Author portrait)
Dr. Hartmann Wunderer, geboren 1950, Lehrer an einem Wiesbadener Gymnasium, war tätig in der Lehrerfort- und -ausbildung, Schulbuchautor, zahlreiche Buch- und Zeitschriftenpublikationen.

最近チェックした商品