Description
(Text)
Viele der über 300 Wagner-Briefe aus dem Jahr 1867 waren bislang nicht veröffentlicht oder nur in Auszügen bekannt. Sie dokumentieren ein für Richard Wagner künstlerisch und privat bedeutsames Jahr. Neben der Fertigstellung der Meistersinger von Nürnberg erlebt der Komponist in München mustergültige Aufführungen des erstmals ungekürzten Lohengrin und des Tannhäuser in der 1861 für Paris überarbeiteten Fassung. Seinen Lebensmittelpunkt behält Wagner jedoch in Tribschen bei Luzern bei. Dort kommt im Februar Eva von Bülow, Wagners und Cosimas zweite gemeinsame Tochter, zur Welt.
(Author portrait)
Wilhelm Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig als neuntes Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner geboren und starb 1883 in Venedig, im Palazzo Vendramin-Calergi. Er war war Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu Text, Musik und Regieanweisungen schrieb. Als erster Komponist gründete er Festspiele in dem von ihm geplanten Bayreuther Festspielhaus. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne. Mit seiner Schrift "Das Judenthum" in der Musik gehört er geistesgeschichtlich zu den Verfechtern des Antisemitismus.