Die Sinne denken : Texte zur Musik 1975-2003 (2., erw. Aufl. 2018. 384 S. m. Notenbsp. 24 cm)

個数:

Die Sinne denken : Texte zur Musik 1975-2003 (2., erw. Aufl. 2018. 384 S. m. Notenbsp. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783765103643

Description


(Short description)
Hans Zender - Jahrgang 1936 - gilt als einer der wichtigsten Komponisten und Dirigenten seiner Generation und ist auch als Musikschriftsteller hervorgetreten.

Der vorliegende Band besitzt, indem er alle wesentlichen Texte versammelt, nahezu den Charakter einer "Gesamtausgabe". Er versteht sich als umfassende Basis für eine intensive Auseinandersetzung mit dem facettenreichen kompositorischen Werk und der vielschichten Gedankenwelt Zenders.
(Text)
Hans Zender gilt als einer der wichtigsten Komponisten und Dirigenten seiner Generation und ist auch als Musikschriftsteller vielfach hervorgetreten. Das Spektrum seiner Texte ist überaus breit - es reicht von theoretischen, analytischen und essayistischen Arbeiten bis zu Glossen und einem Hörspiel. Der Band versammelt alle wichtigen Texte und stellt nahezu eine "Gesamtausgabe" dar. Er versteht sich als Basis für eine intensive Auseinandersetzung mit dem facettenreichen kompositorischen Werk und der vielschichtigen Gedankenwelt Zenders. Immer wieder wenden sich die Texte ins Grundsätzliche oder befassen sich mit Aspekten, die primär dem Schaffen anderer Komponisten zugeordnet sind. Einer der grundlegenden Texte des Bandes trägt den Titel "Gegenstrebige Harmonik" und ist der Versuch einer neuen mikrotonalen "Harmonielehre", die aus der Kompositionsgeschichte seit der Antike bemerkenswerte Konsequenzen zieht.
(Author portrait)
1936 in Wiesbaden geboren 1956-63 Studium an den Musikhochschulen Frankfurt und Freiburg, Meisterklasse in Komposition (bei Wolfgang Fortner), Klavier und Dirigieren; Theaterjahre in Freiburg 1963/64 und 1968/69 Stipendienjahre in der Villa Massimo, Rom 1964-68 Chefdirigent der Oper der Stadt Bonn1969-72 Generalmusikdirektor der Stadt Kiel1971-84 Chefdirigent des RSO Saarbrücken1980 Kunstpreis des Saarlandes 1984-87 Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper 1987-90 Chefdirigent des Radiokamerorkest des Niederländischen Rundfunks; Principal Guest Conductor der Opéra National, Brüssel 1988-2000 Professor für Komposition an der Frankfurter Musikhochschule 1997 Frankfurter Musikpreis; Goethepreis der Stadt Frankfurt 1999-2009 ständiger Gastdirigent des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg 2002 Hessischer Kulturpreis 2005/06 Composer-in-residence des DSO Berlin; Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin 2011 Preis der Europäischen Kirchenmusik 2013 Composer-in-residence der Klangspuren Schwaz Mitglied der Akademien der Künste in Hamburg, Berlin und München

最近チェックした商品