- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Short description)
Leo Wohleb (1888- 1955) war der letzte Staatspräsident der kurzlebigen Nachkriegsschöpfung (Süd-)Badens und gehört zu den Gründungsvätern unserer heutigen Demokratie. Der gebildete Humanist, gläubige Mensch, engagierte Pädagoge und Erzieher sowie anerkannter Wissenschaftler wurde eher zufällig zum Politiker.
Neben der Würdigung des politischen Lebenswerkes zeichnet die Biografie u. a. Leo Wohlebs Werdegang nach. Ein knapper Forschungsüberblick, eine Zeittafel und ein einführendes Literaturverzeichnis runden das Buch ab. Kurt Hochstuhl legt mit seiner Wohleb-Biografie, die sich ausdrücklich an interessierte Laien und Einsteiger in das Thema wendet, neben der großen Wohleb-Biografie von Tobias Wöhrle, die im G. Braun Buchverlag erschienen ist, die erste knapp und anschaulich gefasste Überblicksdarstellung zu Leo Wohleb vor.
(Text)
Leo Wohlebs Name ist untrennbar mit den Auseinandersetzungen um die Bildung des Südweststaats verbunden, die sowohl auf württembergischer wie auch auf badischer Seite sehr emotional und erbittert geführt wurden. Als letzter Staatspräsident der kurzlebigen Nachkriegsschöpfung (Süd-)Baden zählt er zu den Gründungsvätern der heutigen Demokratie.
Die Biografie zeichnet den Weg Wohlebs vom Studenten der klassischen Altertumswissenschaften zum Staatspräsidenten Südbadens nach. Sie macht deutlich, wie der gebildete Humanist, gläubige Mensch, engagierte Pädagoge und Erzieher und anerkannte Wissenschaftler eher zufällig zum Politiker wurde und zeigt seinen Aufstieg und sein Scheitern in einer Frage, die ihm zutiefst am Herzen lag.
Ein knapper Forschungsüberblick, eine Zeittafel und ein einführendes Literaturverzeichnis runden das Buch ab.
(Author portrait)
Dr. Kurt Hochstuhl ist Leiter des Staatsarchivs Freiburg sowie Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg.