Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche in Württemberg (Kleine Geschichte. Regionalgeschichte - fundiert und kompakt) (1., Aufl. 2008. 192 S. m. Abb. 18.5 cm)

個数:

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche in Württemberg (Kleine Geschichte. Regionalgeschichte - fundiert und kompakt) (1., Aufl. 2008. 192 S. m. Abb. 18.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783765084201

Description


(Short description)
In das 1806 entstandene Königreich Württemberg ging eine Reihe von Territorien - zahlreiche Reichsstädte und viele Klein- und Kleinstterritorien - auf, deren Bewohner dem evangelischen Bekenntnis angehörten. Damit wurde die Vielfalt der evangelischen Kirchen, die bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts existierte und von denen jede eine eigene Geschichte hatte, zur evangelischen Kirche des Königreichs Württemberg verschmolzen. Auf dem Boden dieser Kirche kam es im 19. Jahrhundert zu Neubildungen eigener Kirchen, wie etwa Methodisten und Baptisten. Mit der Weimarer Reichsverfassung von 1919 änderte sich durch die Trennung von Kirche und Staat die Stellung der evangelischen Landeskirche; im Dritten Reich hatte die evangelische Landeskirche schwere Auseinandersetzungen mit dem NS-Staat zu bestehen. Seit 1945 haben gesellschaftliche und innerkirchliche Veränderungen die Gestalt der reformatorischen Kirchen sehr beeinflusst. Mit einem Gang durch Epochen und Ereignisse wird die Geschichte der auf die Reformation zurückgehenden Kirchen auf dem Boden des heutigen Württemberg von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt.
(Text)
In das 1806 entstandene Königreich Württemberg ging eine Reihe von Territorien - zahlreiche Reichsstädte und viele Klein- und Kleinstterritorien - auf, deren Bewohner dem evangelischen Bekenntnis angehörten. Damit wurde die Vielfalt der evangelischen Kirchen, die bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts existierte und von denen jede eine eigene Geschichte hatte, zur evangelischen Kirche des Königreichs Württemberg verschmolzen. Auf dem Boden dieser Kirche kam es im 19. Jahrhundert zu Neubildungen eigener Kirchen, wie etwa Methodisten und Baptisten. Mit der Weimarer Reichsverfassung von 1919 änderte sich durch die Trennung von Kirche und Staat die Stellung der evangelischen Landeskirche; im Dritten Reich hatte die evangelische Landeskirche schwere Auseinandersetzungen mit dem NS-Staat zu bestehen. Seit 1945 haben gesellschaftliche und innerkirchliche Veränderungen die Gestalt der reformatorischen Kirchen sehr beeinflusst.Mit einem Gang durch Epochen und Ereignisse wird die Geschichte der auf die Reformation zurückgehenden Kirchen auf dem Boden des heutigen Württemberg von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt.
(Author portrait)
Hermann Ehmer,Jahrgang 1943, studierte evangelische Theologie in Tübingen, Heidelberg und Mainz und schloss nach verschiedenen Vikariaten und der Promotion zum Dr. theol. eine Ausbildung für den höheren Archivdienst an. Er ist seit 1988 Direktor des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart. Daneben ist er u. a. als Mitherausgeber der Blätter für württembergischen Kirchengeschichte und der Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte sowie als Lehrbeauftragter für württembergische Kirchengeschichte an der Universität Tübingen tätig.

最近チェックした商品