Entwickelnde Repetition : Typologische Untersuchungen zum Scherzosatz in der zyklisch gebundenen Instrumentalmusik 1800-1850 (Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft 13) (Aufl. 2010. 2010. 675 S. 21 cm)

個数:

Entwickelnde Repetition : Typologische Untersuchungen zum Scherzosatz in der zyklisch gebundenen Instrumentalmusik 1800-1850 (Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft 13) (Aufl. 2010. 2010. 675 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783764927134

Description


(Text)
Ein bisher weitgehend vernachlässigtes Thema behandelt der Autor nun umso intensiver: Das Scherzo als typischer Binnensatz zyklischer Werke wird eingehend untersucht, nach verschiedenen Typen geordnet und in seiner Bedeutung für das ganze Werk beurteilt. Die Kompositionen Schuberts, Beethovens, Mendelssohns und Schumanns, aber auch vieler weiterer Komponisten, werden einbezogen und gegenübergestellt. Von großer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist die Ablösung des Menuetts durch das Scherzo, die nicht ohne den Ausgangspunkt des Menuetts bei Mozart betrachtet werden kann.Der Autor sieht das Scherzo einerseits als Relikt der Musik des 18. Jahrhunderts, andererseits als Resultat eines großen Modernisierungsdrucks, im Zuge dessen sich das Scherzo als Typus des schnellen Mittelsatzes etabliert hat. Breiten Raum nimmt die Frage nach der kompositorischen Umsetzung des Komischen, des Humors oder des Grotesken ein. Anders als das Sonatensatzprinzip muss das Scherzo das Geistvolle und Überraschende schon in einem Thema offenbaren. Die sehr differenzierte und umfangreiche Arbeit will auch Studenten Instrumente und Beispiele für die Analyse der Musik dieser Zeit an die Hand geben.
(Author portrait)
Wolfram Steinbeck, geb. 1945, Professor für Musikwissenschaft an der Universität zu Köln. Promotion 1972, Habilitation 1979. Forschungsschwerpunkte: Musik- und Kompositionsgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts, die musikalische Aufklärung und die Wiener Klassik, die Symphonik des 18. bis 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品