Bauen in Stein : Die Historie der mineralischen Baustoffe in Deutschland und Umgebung (2015. 170 S. 31 Abb., 4 Tab. 24 cm)

個数:

Bauen in Stein : Die Historie der mineralischen Baustoffe in Deutschland und Umgebung (2015. 170 S. 31 Abb., 4 Tab. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783764006075

Description


(Short description)
Das vorliegende Buch gibt einen hervorragenden Überblick über die Geschichte der wesentlichen mineralischen Baustoffe Werkstein, Ziegel, Kalk, Zement, Beton und Glas. Dabei hat Dr. Helmut Eifert die Baukunst, die Entwicklung der Bauberufe, die Tragwerke und die Baustoffherstellung in einen Zusammenhang gebracht, wie er sich aus der Sicht eines Ingenieurs ergibt.
(Text)
Das vorliegende Buch gibt einen hervorragenden Überblick über die Geschichte der wesentlichen mineralischen Baustoffe in Deutschland. Dabei hat Dr. Helmut Eifert die Baukunst, die Entwicklung der Bauberufe, die Tragwerke und die Baustoffherstellung in einen Zusammenhang gebracht, wie er sich aus der Sicht eines Ingenieurs ergibt. Häufig betrachten Kunsthistoriker in Werken über die Architekturgeschichte vor allem den Zeitgeist und den gestalterischen Willen als treibende Elemente. Im Buch wird gezeigt, wie die Fortschritte in der Baustofftechnologie den Baumeistern der jeweiligen Zeit mehr Gestaltungsspielraum verschafften. Sie nutzten ihn u.a. für weit gespannte, höhere und von Licht durchflutete Räume.In diesem Werk werden schwerpunktmäßig die mineralischen Baustoffe Werkstein, Ziegel, Kalk, Zement, Beton und Glas betrachtet. Dabei schafft es der Autor, einen gesunden Mittelweg zwischen tiefschürfender Technologie-Information und Verständlichkeit auch für Laien zu finden.
(Extract)
Der Steine- und Erdenindustrie wird in Deutschland wie auch in anderen Industrieländern nur wenig Augenmerk gewidmet. Der Industriezweig steht in allen Belangen im Schatten der Montanindustrie, des Maschinen- und Fahrzeugbaus, der Elektrotechnik und Elektronik sowie der chemischen Industrie. Die Steine- und Erdenindustrie schuf jedoch die Voraussetzungen für die Entwicklung des Handels, des Verkehrs und nicht zuletzt des Wohnungs-, Industrie- und Gesellschaftsbaus. Auf ihren Grundlagen konnten Baumeister, Architekten und Bauingenieure unsere heutige Lebensumwelt schaffen. Die Steine- und Erdenindustrie stellt die an der Erdoberfläche anstehenden natürlichen Ressourcen baugerecht zur Verfügung oder wandelt die natürlichen Rohstoffe durch Aufbereitung, Formgebung und chemische Prozesse in Baustoffe um.Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen die silikatischen Rohstoffe. Veröffentlichungen über die Entwicklung dieser Baustoffe wählen ihren Ausgangspunkt meist in den Jahrtausende zurückliegenden Entwicklungen in Vorderasien oder im Mittelmeerraum. Die Würdigung der Anstrengungen, persönlichen Leistungen und Risiken der Pioniere in Mitteleuropa kommen dabei häufig zu kurz. In vielen Ländern, aber auch in Deutschland schufen die Pioniere dieses Industriezweigs recht eindrucksvolle Ergebnisse. In den folgenden Ausführungen wird der Versuch gemacht, diese Leistungen ins rechte Licht zu rücken.

最近チェックした商品