Potenziale der Ganztagsschule nutzen : Forschung - Praxis - Transfer (Beiträge zur Schulentwicklung) (2022. 272 S. 24 cm)

個数:

Potenziale der Ganztagsschule nutzen : Forschung - Praxis - Transfer (Beiträge zur Schulentwicklung) (2022. 272 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763972548

Description


(Short description)
Ganztagsschule in Theorie und PraxisEvaluation von SchulqualitätAustausch zwischen Forschung und schulischer Praxis Der Sammelband befasst sich mit der Frage, wie die Potenziale von Ganztagsschulen ausgeschöpft werden können. Dazu bietet er eine Kombination aus Forschung und Praxis.
(Text)
Der Sammelband befasst sich mit der Frage, wie die Potenziale von Ganztagsschulen ausgeschöpft werden können. Im ersten Teil des Bandes werden Erkenntnisse zur lernförderlichen Gestaltung von Ganztagsschulen gebündelt. Die Autor:innen beleuchten zentrale Stellschrauben und Bedingungen, die es bei der Gestaltung des Ganztags sowie bei dem Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Umsetzung zu berücksichtigen gilt. Im zweiten Teil geben die Autor:innen Einblicke in Schulentwicklungsprojekte und -maßnahmen, in denen es um die Nutzbarmachung und Verbreitung von praxisrelevantem Wissen geht. Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Praxis ist der Band für Akteur:innen aus der Wissenschaft, der Praxis und den Unterstützungssystemen relevant.
(Table of content)
VorwortEinleitungTheoretische Ansätze und Forschungsbefunde1) Förderung der Lesekompetenz an Ganztagsgrundschulen (Heinz Günter Holtappels & Karin Lossen)2) Individualisiertes Lernen und Fördern in Lernzeiten der Sekundarstufe I (Johannes Rosendahl & Simone Tusche)3) Schulische Nutzung digitaler Medien und der Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Halb- und Ganztagsschulen (Melanie Heldt)4) Multiprofessionelle Kooperation in schulischen Settings - Eine Forschungsübersicht (Stephan Kielblock & Markus Rinck) 5) Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen - Wirkungen studiengangübergreifender Lernumgebungen auf kooperationsbezogene Einstellungen Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit (Johanna Valentin, Natalie Fischer und Hans Peter Kuhn)6) StEG-Kooperation - Lessons Learned aus einem Wissenschafts-Praxis-Transferprojekt (Martin Reinert, Johanna M. Gaiser & Stephan Kielblock)Transfer und Praxis7) Das Projekt "Leben und Lernen im Ganztag" (LiGa NRW) - Erkenntnisse und Perspektiven eines Schulentwicklungsprojekts in Nordrhein-Westfalen (Sandra Bülow)8) Transfer von Ergebnissen und Erkenntnissen aus den Projekten Ganz In und Lernpotenziale in die Lehrerfortbildung (Susanne Rinke)9) Ganztagsschulnetzwerke in Schleswig-Holstein - ein Juwel in der Unterstützung von Schulentwicklung (Sabine Duda, Ricardo Grams & Maren Wichmann)10) Digitalisierung und Schulentwicklung am Beispiel des Programms "bildung.digital - Netzwerk ganztägig bilden"(Katja Zöller & Stefan Schönwetter)11) "Qualitätsoffensive Ganztag" - Inklusive ganztägige Bildung mit allen Akteuren und Akteurinnen im Dialog gestalten (Meike Kricke, Miriam Remy, Simone Seitz & Catalina Hamacher)Profile der Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Tanja Webs ist Referentin für Fortbildungsberichterstattung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Fortbildungsmonitoring, Bedarfserfassung und Evaluation in der Lehrkräftefortbildung.Simone Tusche ist Referentin in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Wissenschaftliche Begleitung übergreifender schulbezogener Aufgabenfelder und Transfer von Forschungswissen.

最近チェックした商品