Das Betriebliche Eingliederungsmanagement : 25 Praxisbeispiele (3. Aufl. 2022. 340 S. 19 x 181 mm)

個数:

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement : 25 Praxisbeispiele (3. Aufl. 2022. 340 S. 19 x 181 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763971541

Description


(Short description)
An 25 Praxisbeispielen wird gezeigt, wie die juristischen Vorgaben des BEM im Unternehmensalltag für individuelle Lösungen genutzt werden können. Schwerpunkte sind die Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen und die aktuelle Rechtsprechung.
(Text)
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) unterstützt Arbeitnehmer:innen bei der Rückkehr in den Beruf nach physisch oder psychisch bedingten Auszeiten und sichert die Teilhabe am Arbeitsleben. In der dritten Auflage des Praxisbandes führen die Autorinnen und Autoren in die aktuellen juristischen Grundlagen des BEM ein und zeigen an 25 Praxisbeispielen, wie diese Vorgaben für individuelle Lösungen genutzt werden können. Für die praktische Umsetzung stehen Mustertexte für Einladungen und Info-Material - auch in einfacher Sprache - sowie Checklisten, Formulare und Anträge mit Begleitinformationen zur Verfügung.Ein Schwerpunkt der 3. Auflage liegt auf juristischen Entwicklungen durch die Rechtsprechung im Zusammenhang mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement, ein zweiter Schwerpunkt stellt die Eingliederung bei psychischen Beeinträchtigungen in den Vordergrund. In den Praxisbeispielen werden unter anderem die Themen Überforderung und Erschöpfungsdepression sowie schwer einschätzbare Heilungsverläufe behandelt.Das Praxisbuch strukturiert das komplexe Thema und gibt BEM-Teams und -Verantwortliche sowie Führungskräften wertvolle Unterstützung für die Anwendung im Betriebsalltag.
(Author portrait)
Dr. Regina Richter, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin, arbeitet als Dozentin, Trainerin und Beraterin in der Personalentwicklung sowie als Disability Managerin (CDMP). Sie berät und schult Unternehmen und Verwaltungen zum BEM. Dr. Eberhard Kiesche, DV-Betriebswirt sowie Datenschutz- und Betriebsratsberater, arbeitet als arbeitnehmerorientierter BEM-Berater. Ina Riechert ist Diplompsychologin, Psychotherapeutin und Disability-Managerin (CDMP). Sie berät Arbeitnehmer:innen zum BEM und schult Personalverantwortliche, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte sowie BEM-Beauftragte im Umgang mit psychisch fehlbelasteten Mitarbeitenden.Prof. Dr. Wolfhard Kohte ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. an der Universität Halle-Wittenberg sowie Mitherausgeber des Online-Forums www.reha-recht.de.Peter R. Horak, Wirtschafts-/Sozialwissenschaftler, hat den Schwerpunkt berufliche Qualifizierung und entwickelt BEMdok (BEM-Dokumentation und -Analyse).

最近チェックした商品