Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung II (SFGE II) (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen 42) (2021. 236 S. 23 cm)

個数:

Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung II (SFGE II) (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen 42) (2021. 236 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763967827

Description


(Short description)
Analyse der Unterstützungsbedarfe von Alltags- und Lernkompetenzen Ausgangsbedingungen, Unterstützungsbedarfe und Kompetenzen von Schüler:innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung stehen im Zentrum dieses Bandes, dessen Beiträge die Daten der Studie SGFE II auswerten.
(Text)
In der Studie SFGE II wurden Ausgangsbedingungen, Unterstützungsbedarfe und Kompetenzen von Schüler:innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ermittelt und ausgewertet. Die Beiträge stellen die Ergebnisse der Studie vor und nehmen schulisch relevante Kompetenzen sowie Alltagskompetenzen in den Blick. In Themenkapiteln werden die erhobenen Strukturdaten und Kompetenzen einzeln aufgearbeitet und dargestellt, geordnet nach theoretischem Hintergrund, Forschungsstand, Methodik, Ergebnissen und Diskussion. Aus dem Vergleich der aktuellen Daten mit der ersten SFGE-Studie von 2010 entsteht ein Überblick über die Entwicklung des Förderschwerpunktes in den vergangenen zehn Jahren in Bayern. Studierende, Forschende und Lehrkräfte der Sonderpädagogik, Eltern und Elternverbände, Schulträger und -verwaltungen sowie Akteur:innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe finden hier wertvolle Informationen zur Entwicklung der Schüler:innengruppe und ihrer Rahmenbedingungen für das schulische Lernen.
(Table of content)
1 Christoph Ratz & Wolfgang DworschakStudiendesign2 Anna Selmayr & Wolfgang DworschakSoziobiografische Aspekte3 Wolfgang Dworschak & Anna SelmayrBildungsbiografische Aspekte4 Michael WagnerDiagnosen5 Dominika BaumannKommunikative Kompetenzen6 Christoph Ratz & Anna SelmayrSchriftsprachliche Kompetenzen7 Miriam KroschewskiMathematische Kompetenzen8 Michael WagnerIntelligenzminderung9 Michael WagnerPflegebedarf10 Miriam Kroschewski & Dominika BaumannGrobmotorische Möglichkeiten11 Anna Selmayr & Wolfgang DworschakPraktische Alltagskompetenzen12 Dominika Baumann, Wolfgang Dworschak, Miriam Kroschewski, Christoph Ratz, Anna Selmayr & Michael WagnerSchülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung II (SFGE II) - Resümee13 Christoph Ratz & Wolfgang DworschakAnhang zum Studiendesign
(Author portrait)
Dominika Baumann ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung an der Universität Würzburg. Prof. Dr. Wolfgang Dworschak ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg. Miriam Kroschewski ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Universität Würzburg. Prof. Dr. Christoph Ratz ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Universität Würzburg. Anna Selmayr ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Michael Wagner leitet die Arbeitseinheit Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

最近チェックした商品