Modellieren im Mathematikunterricht : Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II (Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS) (2021. 164 S. 29.7 cm)

個数:

Modellieren im Mathematikunterricht : Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II (Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS) (2021. 164 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763967780

Description


(Short description)
Fachdidaktische Impulse zum mathematischen Modellieren Der Sammelband überträgt fachdidaktische Forschungserkenntnisse zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in Handlungsempfehlungen für den Mathematikunterricht.
(Text)
Der Sammelband überträgt fachdidaktische Forschungserkenntnisse zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in Handlungsempfehlungen für den Mathematikunterricht. Die Beiträge orientieren sich an den aktuellen Kernlehrplänen für Sekundarstufe I und II. Lehrkräfte finden hier Anleitungen und Materialien (inklusive Kopiervorlagen) für das realitätsbezogene Lehren und Lernen von Mathematik. Zu den beschriebenen Unterrichtssituationen zählen die Einführung von Modellierungen im Unterricht, die Wahrnehmung von Chancen, die sich durch den Einsatz von Modellierungen ergeben, und die Diagnose und Prüfung von Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern.
(Table of content)
Vorwort Einleitung I Modellierungsaufgaben gezielt auswählen, modifizieren und erstellen Raphael WessModellierungsaufgaben kriteriengeleitet entwickeln und analysieren Uwe SchürmannZur Bedeutung von Grundvorstellungen beim Lösen von Mathematikaufgaben mit Realitätsbezug Denise van der VeldenEinstieg in das Modellieren mit Fermi-Aufgaben am Beispiel der "Grillfeier-Aufgabe" II Modellierungsaktivitäten in Lehr- und Lernsituationen Corinna Hankeln"Da kann ich einfach ausprobieren" - Wie dynamische Geometrie-Software beim Mathematischen Modellieren zur Hilfe werden kann Ilja Ay & Jana TobschallDie Riesenpizza - Produktiv üben und natürlich differenzieren am Kreis (ab Jahrgangsstufe 8) Stephan Günster & Hans-Stefan SillerMathematik als Fundament kritischen Denkens - evidenzbasiert und exemplarisch an Beispielen dargestellt III Modellierungskompetenzen diagnostizieren und prüfen Gilbert GreefrathDiagnose von Teilkompetenzen des Modellierens Stefan-Harald Kaufmann & Joachim RoßModellieren in Prüfungsaufgaben - Beispiele aus NRW Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Uwe Schürmann (Jg. 1981) ist Lehrer für die Fächer Mathematik und Philosophie und war bis September 2021 als pädagogischer Mitarbeiter in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) tätig. Sein Aufgabenschwerpunkt liegt in der fachdidaktischen Begleitung der Mathematiktests in den Lernstandserhebungen (VERA-3/VERA-8) in NRW.Prof. Dr. Gilbert Greefrath (Jg. 1969) ist Professor für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Schwerpunkte seiner Arbeit sind der Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge sowie mathematisches Modellieren.

最近チェックした商品