Curriculum des Unwägbaren : III. Kinder.Kunst.Lernen. (Pädagogik: Perspektiven und Theorien 32) (2020. 280 S. 22.7 cm)

個数:

Curriculum des Unwägbaren : III. Kinder.Kunst.Lernen. (Pädagogik: Perspektiven und Theorien 32) (2020. 280 S. 22.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763961955

Description


(Short description)
Wie Kinder kulturelle Bildungsangebote erleben Spontane Einfälle und Improvisation Kunst-, Musik- oder Theaterprojekte mit Kindern leben von spontanen Einfällen und Improvisation. Die Autorinnen und Autoren berichten über eigene Erfahrungen und beschreiben, wie Kinder kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen, die Erwachsene erfinden.
(Text)
Kunst-, Musik- oder Theaterprojekte mit Kindern leben von spontanen Einfällen und Improvisation. Grade diese Unwägbarkeiten machen die Ergebnisse so besonders. Für die Erwachsenen ist es nicht immer leicht, ihre Kursstrukturen für die Ideen der Kinder zu öffnen. In diesem Sammelband berichten Autorinnen und Autoren über eigene Erfahrungen mit dem Curriculum des Unwägbaren und beschreiben, wie Kinder kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen, die Erwachsene erfinden. Es geht um Kunst- und Musikunterricht an Schulen, um Theaterworkshops, Bildrezeption und um das, was Kinder über ihr Mitmachen bei kulturellen Bildungsprojekten erzählen. Was bedeutet ihnen das? Mit welcher Motivation machen sie mit? Lernen sie dabei etwas? Die Perspektive der Kinder ist als Forschungsfrage ebenso interessant wie auf der praktischen Ebene. Erwachsene Lehrkräfte und Bildungsinstitutionen können daraus viel lernen.
(Table of content)
Vor den Worten Vorwort: Vom Kongress zum KonzeptAnne NiessenWas erzählen Kinder über Projekte der kulturellen Bildung? Eckart LiebauSpielen. Über das Recht des Kindes auf SelbstbildungKristin Westphal»Zur Aktualität der Künste im Morgen«. Potenziale zeitgenössischer Künste für ein Theater mit KindernJohannes BilsteinKulturelle Bildung macht FreudePeter Fauser»Die Freiheit, frei zu sein«. Ein Versuch über Kinder und KunstHolger NoltzeZu-Mutungen. Musik in der SchuleTobias Bleek»Das passte am Anfang echt null in mein Schema ...« - Einige praxisbezogene Gedanken zu den Gegenständenkultureller BildungKirsten WinderlichKindern Raum geben. Von Artists in Residences lernen?Roswitha StaegeBilder sehen lernen. Kunstrezeption und Bildaneignung in der frühen KindheitDiemut SchillingDas Märchen vom wunderbaren KunstlehrerFrank JebeKünstlerinnen und Künstler an Schulen. Zu den unausgesprochenen Abkommen, über die niemand redet, an die sich aber alle haltenInterview Armin KasterTobias DiemerTiefer lernen, höher singen, weiter springen: für eine neue, kreativere LernkulturInterview Olafur EliassonRat für kulturelle BildungAuszug aus: Auf den Punkt - Kulturort SchuleNach den Worten: Das Curriculum des Unwägbaren
(Review)
"... eine Reflexionshilfe der eigenen kirchenpädagogischen Praxis" Christoph Schmitt, kirchenPÄDAGOGIK, 2021

最近チェックした商品