Fachkräftezuwanderung in Deutschland : Potenziale, Herausforderungen, Gestaltungsoptionen (2020. 228 S. 24 cm)

個数:

Fachkräftezuwanderung in Deutschland : Potenziale, Herausforderungen, Gestaltungsoptionen (2020. 228 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763961689

Description


(Short description)
Fachkräftezuwanderung erfolgreich gestaltenTheorie und Praxis für erfolgreiche FachkräftezuwanderungNeues Fachkräfteeinwanderungsgesetz erfolgreich umsetzen Welche Chancen eröffnet das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG)? Die Beiträge des Bandes analysieren Optionen, gleichen Erfahrungen aus der bisherigen Fachkräftezuwanderung ab und ziehen Schlüsse für Zuwanderungsmarketing und -management.
(Text)
Die Beiträge des Bandes analysieren die Optionen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) im Vergleich mit dem Status quo der Zuwanderung. Schwerpunkte sind dabei das Zuwanderungsmarketing und -management für Fachkräfte, insbesondere in Pflegeberufen, akademischen Heilberufen und anderen Gesundheitsfachberufen sowie Prognosen zur künftigen Fachkräftesituation und Zuwanderung in Deutschland. Zentral für die Umsetzung des FEG sind das Erlernen der deutschen Sprache und die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Ein zentrales Thema ist daher die berufliche Anerkennung der ausländischen Qualifikationen mit ihren strukturellen Hürden, die auch an Beispielen aus den Westbalkanländern erläutert werden. Ein anderes zentrales Thema wird mit dem Spracherwerb und der Integration aus linguistischer, sprachdidaktischer und migrationspädagogischer Perspektive beleuchtet. Die Beiträge befassen sich jedoch auch mit Potenzialen der Erwerbsmigration am Beispiel von Fachkräftebrückenvon und nach Lateinamerika. Eine entsprechende Gestaltung eines Zuwanderungsmarketing wird dann konkret für die Erwerbsmigration aus Chile aufgezeigt. Handlungsoptionen werden aber nicht nur für neue Fachkräftebrücken mit einem neuen Zuwanderungsmarketing und Zuwanderungsmanagement aufgezeigt, sondern auch für neue Einzelelemente solcher Strategien. Dazu gibt es etwa einen Beitrag zur Bedeutung und der Einbindung von Social-Media-Ansätzen. Die gesammelten Erfahrungswerte, Informationen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen ergeben ein fundiertes Kompendium für Wissenschaft, Beratung, Bildungsdienstleister und Migrantenorganisationen.
(Table of content)
AbkürzungenVorwortRahmenbedingungen und PotenzialeOttmar DöringFachkräfteeinwanderungsgesetz: Kontext, Regelungen und HandlungsansätzeJennifer Krämer & Petra NotzAnerkennung ausländischer Abschlüsse als Voraussetzung im EinwanderungsprozessEdina CovicFachkräfteeinwanderungsgesetz versus Westbalkanregelung: Bedeutung für die Fachkräfte aus den Westbalkanländern und darauf basierende EntscheidungenOttmar DöringAnsatzpunkte und Handlungsempfehlungen zu neuen Fachkräftebrücken zwischen Deutschland und LateinamerikaZuwanderungsmarketingTobias Stapf & Rossina FerchichiDas Informationsverhalten von migrationsinteressierten und neuzugewanderten Fachkräften aus EU- und Drittstaaten in den sozialen Medien: Grundlagen für die Entwicklung von Strategien zur Erreichung dieser ZielgruppenYorcelis Cruz-Vorbröcker, Michael Cordes, Naomi GänslerFachkräftemigration in Deutschland - Bildungsexport nach Chile: Beispiel BergbausektorRoman Wink & Lena WittenbrinkKompetenzorientierung in der FachkräftezuwanderungZuwanderungsmanagementHeike BlumenauerDas Fachkräfteeinwanderungsgesetz und die berufliche Anerkennung internationaler Pflegefachkräfte. Nadelöhr Anpassungsqualifizierungen: ein Beispiel aus HessenLesya Skintey & Eva L. WyssSprache und Integration im Lichte der Fachkräftezuwanderung: Herausforderungen und Gestaltungsoptionen des berufsbezogenen DaF-/DaZ-UnterrichtsJulia A. M. Reif & Erika SpießPsychologische Bedingungen für eine erfolgreiche Integration von internationalen Fachkräften in OrganisationenZukunft der FachkräftezuwanderungRuth MoritzFührt ein erleichterter Arbeitsmarktzugang zu dauerhafter Zuwanderung von Fachkräften in den deutschen Arbeitsmarkt?Matthias M. MayerErwerbsmigration nach Deutschland in Zeiten von COVID-19 - und danach

最近チェックした商品