Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion (Perspektive Schule 1) (2020. 236 S. 24 cm)

個数:

Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion (Perspektive Schule 1) (2020. 236 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763961177

Description


(Short description)
Fünf Thesen zum inklusiven Schulsystem Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Aus Analysen empirischer Daten und der Inklusionspraxis an Grundschulen erarbeitet die Autorin fünf Thesen zur Entwicklung inklusiver Schulsysteme.
(Text)
Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem.Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen.
(Table of content)
ldts Bildungsideal - das beginnende 19. Jahrhundert2.3 Modernisierungszwang und Sozialdarwinismus - die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts2.4 Komplexitätssteigerung durch die Öffnung der Grundschule - die Weimarer Republik2.5 Tödliche Differenzierungslinien - die nationalsozialistische Diktatur2.6 Das Sonderschulsystem wird autopoietisch - Entwicklungen in der DDR und BRD2.6.1 Wesentliche Entwicklungen in der BRD der frühen Nachkriegszeit 882.6.2 Wesentliche Entwicklungen in der DDR der frühen Nachkriegszeit2.6.3 Verschiebungen in den Differenzierungslinien nach dem Sputnik-Ereignis 2.7 Das heutige Erziehungssystem entsteht - Entscheidungen nach der Wiedervereinigung2.8 Thesen zur Rationalität des Erziehungssystems3 Inklusion im Erziehungssystem3.1 Die Funktion des Erziehungssystems3.2 Grundkonstitute des Erziehungssystemss3.2.1 Notwendigkeit der Organisierung: Das Kind als Mediums3.2.2 Notwendigkeit der Selektion: Entscheidungen in Organisationens3.2.3 Notwendigkeit der binären Codierung: Das Kind als Triviale Maschine3.3 Thesen für eine empirisch überprüfbare Theorie schulischer Inklusion3.4 Inklusion und die Grundkonstitute des Systems3.4.1 Das Inklusionsverständnis in der Theorie der trilemmatischen Inklusion3.4.2 Inklusion als Normalisierung und Empowerment3.4.3 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion3.4.4 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment3.5 Forschungsleitende Thesen der Theorie schulischer Inklusion4 Forschungsprogramm4.1 Vorstellung des Analysebeispiels4.2 Die Inklusionsverständnisse des Systems und seiner Umwelt (Studie A zu These I)4.2.1 Hintergrund4.2.2 Fragestellungen und die Suche unterstützende Hypothesen4.2.3 Methode4.2.4 Ergebnisse4.2.5 Diskussion4.3 Komplexitätsreduktion im System (Studie B zu These I) 4.3.1 Hintergrund4.3.2 Fragestellung4.3.3 Methode4.3.4 Ergebnisse4.3.5 Diskussion4.4 Konfliktpotenzial zwischen Förderschwerpunkten und Schulsystem (Studie zu These II) 4.4.1 Hintergrund4.4.2 Fragestellung und Methode4.4.3 Ergebnisse4.4.4 Diskussion4.5 Komplexitätsreduktion in den Schulen des Systems (Studie zu These III)4.5.1 Hintergrund4.5.2 Fragestellung und Hypothesen4.5.3 Methode4.5.4 Ergebnisse4.5.5 Diskussion5 Theorie schulischer Inklusion5.1 Verlagerung der Komplexitätsreduktion5.2 Autopoiese der Systeme5.3 Komplexitätsreduktion im System in Relation zur Umwelt5.4 Rationalität: Differenzierungslinien5.5 Rationalität(en) inklusiver Systeme5.6 Zusammenfassung der Theorie schulischer Inklusion in fünf Thesen6 Ausblick6.1 Mögliche Forschungsfragen6.2 Grenzen der Theorie und Entwicklungsbedarf6.3 Das Verhältnis von deskriptivem Anspruch und normativen Anteilen

最近チェックした商品