Hochschullehre als reflektierte Praxis : Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial (TeachingXchange 1) (überarb. Aufl. 2019. 169 S. 24 cm)

個数:

Hochschullehre als reflektierte Praxis : Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial (TeachingXchange 1) (überarb. Aufl. 2019. 169 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763961115

Description


(Short description)
Austausch über Ansätze, Formate und Methoden der LehreScholarship of Teaching and Learning (SoTL) Der Sammelband ist ein Austauschformat für Hochschullehrende. Hier werden Ansätze, Formate und Methoden akademischer Lehre präsentiert, die durch ein aufwendiges didaktisches Mentorat gegangen sind - "reflektierte Praxis" der eigenen Didaktik.
(Text)
Die Publikation ist ein Austauschformat für Hochschullehrende verschiedener Disziplinen. In dem Sammelband werden Ansätze, Formate und Methoden akademischer Lehre präsentiert, die durch ein aufwendiges didaktisches Mentorat gegangen sind - "reflektierte Praxis" der eigenen Didaktik. Die Fallbeispiele sind sowohl Diskussionsbeiträge als auch Lehrbeispiele. Die Reflexion der eigenen Unterrichtsansätze folgt dabei dem Konzept eines Scholarship of Teaching and Learning (SoTL). Die Hochschullehrenden aus unterschiedlichen Fächern suchen Bezüge zur Lehr-Lernforschung sowie zur Bildungstheorie, um ihre eigenen Methoden und Praktiken zu verbessern und zugleich relevante Erkenntnisse öffentlich mitzuteilen. Der Band bildet den Auftakt zur Reihe "TeachingXchange", die von Tobias Schmohl und Dennis Schäffer (TH Ostwestfalen-Lippe) herausgegeben wird.
(Table of content)
Tobias SchmohlVorwort der ReihenherausgebendenTobias Schmohl, Kieu-Anh ToEinleitungClaudia Mertens, Fabian Schumacher, Oliver Böhm-Kasper & Melanie Basten "To flip or not to flip?" Empirische Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Inverted Classroom-Konzepten in der LehreDominikus HerzbergEmbodied Cognition als Lehrparadigma in der Programmierausbildung Maik BäumerichPropädeutisches Seminar in der Rechtswissenschaft. Reflexion von Bewertungs- und Qualitätskriterien rechtswissenschaftlicher Texte durch "comparative judgement" Dennis SchäfferStudierende begleiten Professorinnen - Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Beraterinnen Doris TernesVideoanalyse - Feedbacktool des Erfahrungslernens Mary Anne KyriakouManipulating light: exploring performative teaching in architectural lighting design stu-dies Stefan Bochnig, Ulrich RiedlDas "Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum" (9122) im Bachelor-Studiengang Land-schaftsarchitektur Fabian DeckersQualität der Lehreverbessern: Einführung des LabWrite-Wikis im Praktikum Werk-stoffkundeMaria Alejandra Gabriel, Christoph Althaus, Jessica Rubart, Kieu-Anh ToInteraktives und kooperatives Lernen mit Multitouch-AnwendungenRainer Barnekow, Kieu-Anh ToKreativer Wettbewerb - Ideen aus dem gelben SackAndreas FalkBlended Learning unter Verwendung des Inverted Classroom Models für die Module in Baumechanik und Baustatik im Fachbereich Bauingenieurwesen Marcel BrokbartoldVon der "Einbahnstraße" zum "interaktiven Hörsaal": Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren e-Klausuren?Tobias SchmohlWider die Vulgärdidaktik

最近チェックした商品