Lern- und Entwicklungsplanung in der Praxis : Lernprozesse begleiten und individuell gestalten (Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS) (2020. 200 S. 24 cm)

個数:

Lern- und Entwicklungsplanung in der Praxis : Lernprozesse begleiten und individuell gestalten (Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS) (2020. 200 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763961009

Description


(Short description)
Passgenaue Lern- und UnterstützungsangeboteDiagnose und praktische Umsetzung Der Band enthält vier praxisnah aufbereitete Schwerpunkte: Lernaufgaben für lernprozessbegleitende Diagnostik, Pädagogik in der emotionalen und sozialen Entwicklung, Einsatz assistiver Technologien, Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand.
(Text)
Anhand von Praxisbeispielen beschreiben die Autorinnen, wie gemeinsames Lernen umgesetzt und individuellem Unterstützungsbedarf im Fachunterricht begegnet werden kann. Ergebnisse der lernprozessbegleitenden Diagnostik bilden die Grundlage für passgenaue Lernangebote an Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischem Förderbedarf.Der Band enthält vier praxisnah aufbereitete Schwerpunkte: Aufgaben für die Diagnostik im Fachunterricht, Pädagogik in der emotionalen und sozialen Entwicklung, Einsatz assistiver Technologien und Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand. In jedem Abschnitt veranschaulichen die Autorinnen, wie Diagnose und Gestaltung der Unterstützungsangebote zusammenhängen.Lehrerinnen und Lehrer können mit den vielfältigen Praxisbeispielen differenzierte Lernangebote und individuelle Unterstützungsmaßnahmen im Klassenverband effektiv gestalten. Die Vorschläge und Planungsbeispiele basieren auf den curricularen Anforderungen des Landes Nordrhein-Westfalen.
(Table of content)
Vorwort EinleitungThematische Hinführung Lernaufgaben für eine lernprozessbegleitende Diagnostik Praxisbeispiel 1 - Analyse eines Lernproduktes im Fach Deutsch: Die SuchanzeigePraxisbeispiel 2 - Analyse eines Lernproduktes im Fach Englisch: Free Time ActivitiesPraxisbeispiel 3 - Analyse eines Lernproduktes im Fach Mathematik: Das Brücheplakat Lernförderliche Lernsituationen durch effektive Klassenführung Praxisbeispiel 1 - Planung und Unterrichtung von Regeln und unterrichtlichen VerfahrensweisenPraxisbeispiel 2 - Festlegung von Konsequenzen Praxisbeispiel 3 - Unterricht angemessen vorbereitenPraxisbeispiel 4 - Kooperative Lernformen: Reziprokes Lesen Praxisbeispiel 5 - Unangemessenem Schülerverhalten begegnen: Einsatz eines VerhaltensvertragsSchulische Teilhabe durch assistive Technologien Praxisbeispiel Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Entwicklung der Chatprüfungen am RWB Essen in den Bildungsgängen des beruflichen Gymnasiums in den Schuljahren 2016/17 und 2017Praxisbeispiel Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Praxisbeispiel Förderschwerpunkt Sehen Argumentieren in Klasse 5 im Fach Deutsch - ein differenziertes Aufgabenset zur argumentativen Auseinandersetzung mit der Frage nach einem passenden Haustier
(Author portrait)
Eva Adelt ist Leiterin des Arbeitsbereichs 3 für übergreifende, schulbezogene Aufgabenfelder in der QUA-LiS NRW. Kerstin Christ ist Referentin in der QUA-LiS NRW im Fachbereich 3 im Themenfeld Inklusive schulische Bildung. Susanne Eßer, M.A., ist Referentin für Inklusion und Förderschulen in der QUA-LiS NRW. Claudia Hellkötter ist seit Februar 2019 Lehrerin an einer Grundschule des Gemeinsamen Lernens und auch an Förderschulen tätig.Prof.in Dr.in Conny Melzer hat seit 2015 die Professur für Sonderpädagogische Grundlagen an der Universität zu Köln inne. Anke Schumacher ist Referentin in der QUA-LiS NRW im Fachbereich 3 im Themenfeld Inklusive schulische Bildung und verantwortlich für die Lern- und Entwicklungsplanung.

最近チェックした商品