Qualifizierung von Fachtutor_innen in interdisziplinärer Perspektive : Mit E-Book (Blickpunkt Hochschuldidaktik 135) (2019. 304 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Qualifizierung von Fachtutor_innen in interdisziplinärer Perspektive : Mit E-Book (Blickpunkt Hochschuldidaktik 135) (2019. 304 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥8,683(本体¥7,894)
  • WBV MEDIA; WBV PUBLIKATION(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 34.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 390pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763960446

Description


(Short description)
Material zur ImplementierungNachschlagewerk für die Praxis Das Erfolgskonzept "Tutorielle Lehre" wird an der TU Darmstadt schon lange systematisch eingesetzt und ausgebaut. Der Band stellt die Grundlagen und Praxisansätze des Darmstädter Modells KIVA zur Qualifizierung von Fachtutorinnen und -tutoren vor.
(Text)
Tutorielle Lehre ist ein erfolgreiches Konzept an Hochschulen, besonders in der Studieneingangsphase. An der TU Darmstadt werden Tutorinnen und Tutoren schon lange in einzelnen Fachbereichen und der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle qualifiziert. Durch die Förderung im Qualitätspakt Lehre im Projekt "Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an" (KIVA) konnten die Konzepte weiterentwickelt und ausgeweitet werden. Der Band stellt die wissenschaftlichen Grundlagen und Praxisansätze des Modells zur Qualifizierung von Fachtutorinnen und -tutoren vor.Im ersten Schritt ordnen die Autorinnen und Autoren die Tutorielle Lehre in den deutschen Hochschulkontext ein und beschreiben die historische Entwicklung, die von der internationalen Tradition der Peer-Instruction und dem Einsatz erfahrener Studierender in der Lehre geprägt ist. In den folgenden Kapiteln erörtern die Autorinnen und Autoren Modelle der Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren in Deutschland, Qualitätsstandards und professionstheoretische Ansätze sowie inhaltliche Aspekte und Methoden zur Qualifizierung. In einem Praxiskapitel werden Möglichkeiten der Anwendung in einzelnen Disziplinen vorgestellt: Architektur, Bauingenieurwesen, Biologie, Elektro- und Informationstechnik, Geowissenschaften, Germanistik, Informatik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Mathematik, Pädagogik, Physik, Politikwissenschaft und Soziologie. Das Abschlusskapitel berichtet über die besonderen Strukturen der TU Darmstadt und die gelebte Interdisziplinarität in der Tutoriellen Lehre.
(Author portrait)
Dr.in Olga Zitzelsberger ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt.Dr. Thomas Trebing ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Physik der TU Darmstadt.Dr.-Ing. Guido Rößling ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.Sabine General, Dipl.-Psych, ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt.Dr.in Annette Glathe ist stellv. Leiterin der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt.Dr.in-Ing.in Jacqueline Gölz ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.Henrike Heil, M.A., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt.Tina Rudolph, M.A., ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt.Biljana Stefanovska, Dipl.-Ing.in, ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt.Michael Sürder, M.Sc., ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt.Dr.in Olga Zitzelsberger ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt.Dr. Thomas Trebing ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Physik der TU Darmstadt.Dr.-Ing. Guido Rößling ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.Sabine General, Dipl.-Psych, ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt.Dr.in Annette Glathe ist stellv. Leiterin der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt.Dr.in-Ing.in Jacqueline Gölz ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.Henrike Heil, M.A., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt.Tina Rudolph, M.A., ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt.Biljana Stefanovska, Dipl.-Ing.in, ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt.Michael Sürder, M.Sc., ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt.

最近チェックした商品