Weiterbildung an Hochschulen gestalten : Fallstudien aus Baden-Württemberg (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis 1) (2019. 244 S. 24 cm)

個数:

Weiterbildung an Hochschulen gestalten : Fallstudien aus Baden-Württemberg (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis 1) (2019. 244 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763959884

Description


(Short description)
Gestaltung, Praxis und Teilnehmerorientierung in beruflich qualifizierenden Bildungsangeboten an Hochschulen sind die zentralen Themen des Bandes. Praktiker:innen aus Weiterbildung und Hochschule stellen Grundlagen und Umsetzung in der Praxis vor.
(Text)
Gestaltung, Praxis und Teilnehmerorientierung in beruflich qualifizierenden Bildungsangeboten an Hochschulen sind die zentralen Themen des Bandes. Praktiker:innen aus Weiterbildung und Hochschule stellen Grundlagen und Umsetzung in der Praxis vor. Nach der Einführung in die Rahmenbedingungen und Organisationsformen folgt ein Exkurs in die rechtlichen Grundlagen wie Beiträge, Zahlungsmodelle, Akkreditierung, Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und Zertifizierung nach den Regeln der Bundesagentur für Arbeit (AZAV).Im dritten Teil konzentrieren sich die Autorinnen und Autoren auf die Anforderungen, die berufsbegleitend Studierende an hochschulische Weiterbildung stellen. Dazu gehören Studienvorbereitungsangebote, die Verbindung von Studieninhalten und Berufspraxis sowie die Berücksichtigung individueller Anforderungen an das Weiterbildungsstudium. Mit Beiträgen zur Programm- bzw. Angebotsplanung schließt der Band.
(Table of content)
Vorwort Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Theresia BauerJohannes Klenk: Einleitung: Fallstudien als Beitrag zur Professionalisierung der wissenschaftlichen WeiterbildungA: Governance und Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung Gabriele Gröger und Hermann Schumacher: Organisationsstrukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Die zentrale wissenschaftliche Einrichtung Michael Ruf und Anne-Mareike Steidl: Wissenschaftliche Weiterbildung als privatrechtliche Ausgründung. Eine Analyse am Beispiel des Heilbronner Instituts für Lebenslanges Lernen gGmbHThomas Hetz: Gebühren, Teilnahmebeiträge und Zahlungsmodelle in der wissenschaftlichen WeiterbildungTobias Vahlpahl: Satzungsgrundlagen für Kontakt-/ZertifikatsstudienangeboteVeronika Kölle: Qualitätssicherung und Akkreditierung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung am Beispiel des Master in Finance an der Universität HohenheimB: Zielgruppenbezogene Aspekte in der wissenschaftlichen WeiterbildungNicole Folger und Gabriele Schaub: Die AZAV-Zertifizierung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung: Qualitätssicherung und Teilnehmer-AkquiseJan Schiller: Einsatz und Nutzen von Policy-Analyse in der Hochschulweiterbildung am Beispiel Studium InitialeMaren Lay und Michael Ruf: "Lernen um anzuwenden" oder "Anwenden, um zu lernen"? Kompetenzentwicklung und didaktische Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden StudiengängenThomas Jechle: E-Learning, Blended-Learning und Digitalisierung beim Lehren und LernenJudith Rachl-Willberger und Kerstin Steimle: Hilfe zum erfolgreichen Studienabschluss - welche Unterstützung brauchen berufsbegleitend Studierende?Alexandra Jürgens: Preismanagement in der wissenschaftlichen WeiterbildungJennifer Blank: Umgang mit Diskontinuität der StudienverläufeC: Aspekte der Programm- und Angebotsplanung in der wissenschaftlichen WeiterbildungJohannes Klenk: Angebots- und Profilentwicklung als Beratungsanlass. Erfahrungen einer kleinen WeiterbildungseinrichtungSimone Fényes und Jan Ihwe: Profillinien - eine Form modularisierter und kumulativer Weiterbildungsangebote in der Wissenschaftlichen WeiterbildungUlrich Eggert: Kontaktstudium & Co: Welche Würze für die berufsbegleitende Weiterbildung liegt in der Kürze?Caroline Sophie Krugmann und Ulrich Wacker: Weiterbildende Studienangebote als Beitrag zur Professionsentwicklung in den Gesundheitsberufen - das Beispiel Motorische Neurorehabilitation

最近チェックした商品