- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Historie der HochschuldidaktikBeispiele aus Deutschland und SchwedenQualifizierungsempfehlungen Qualifizierung für die Hochschuldidaktik ist Thema dieses Sammelbandes. In drei Abschnitten stellen die Herausgebenden Historie, neue Entwicklungen aus Deutschland und Schweden sowie Empfehlungen für die Weiterbildung in der Hochschuldidaktik vor.
(Text)
Qualifizierung für die Hochschuldidaktik ist Thema dieses Sammelbandes, der sich in drei Teile gliedert: Im ersten Abschnitt wird die Historie der Disziplin anhand von Interviews mit Vertretern der ersten Phase der deutschen Hochschuldidaktik in den Blick genommen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen und Entwicklungschancen ebenso berücksichtigt wie Ziele und Möglichkeiten. Im zweiten Teil untersuchen die Autor:innen in drei aufeinander aufbauenden Beiträgen Grundlagen für mögliche Entwicklungspfade von Weiterbildung und Qualifizierung hochschuldidaktisch Tätiger. Neben den deutschsprachigen Beiträgen erweitert eine Untersuchung aus Schweden den Blick auf internationale Entwicklungen in der hochschuldidaktischen Community. Der dritte Part bietet Empfehlungen der Herausgebenden zur Qualifizierung und Weiterbildung von hochschuldidaktisch tätigen Personen.
(Table of content)
Antonia Scholkmann, Sabine Brendel, Tobina Brinker & Robert Kordts-FreudingerEditorial: Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung. Reflexionen zur gekonnten Beruflichkeit in der HochschuldidaktikDas Ganze im Blick: die Makro-EbeneSabine Brendel & Tobina BrinkerHistorische Entwicklung der Diskussionen über Weiterbildung für hochschuldidaktisch TätigeBastian Hodapp, Dieter NittelZur Professionalisierung und Professionalität der Hochschuldidaktik: Aktuelle Herausforderungen und EntwicklungschancenKatrin Stolz & Diana BückerHochschuldidaktische Professionalität - Ausgewählte Facetten und Implikationen für die PraxisTobias Jenert & Luci GommersZiele und Möglichkeiten der Weiterbildung pädagogischer Hochschulentwicklerinnen am Beispiel "Lehren"Gekonnte Beruflichkeit im Detail: die Mikro-EbeneAntonia Scholkmann & Katrin StolzKompetenzempfinden, fachliche Herkunft und besuchte Weiterbildungen von in der Hochschuldidaktik tätigen Personen -Analysen auf Basis der Umfrage im Auftrag des dghd-VorstandsTobina Brinker & Dorothea EllingerBestandsaufnahme: Existierende systematische Qualifizierungsansätze im deutschsprachigen RaumSabine Brendel, Anke Timmann & Birgit StubnerWer macht was und was soll wer können? Kompetenz- und Rollenprofile von Hochschuldidaktikerinnen - Prozessbeschreibung und erste Ergebnisse der Arbeitsgruppe Weiterbildung der dghdKatarina Mårtensson & Torgny RoxåDevelopment of academic developers - supporting a scholarly communityDer Ausblick: Perspektiven für die ZukunftSabine Brendel, Tobina Brinker, Robert Kordts-Freudinger & Antonia ScholkmannEmpfehlungen zur Qualifizierung und Weiterbildung der hochschuldidaktisch Tätigen: Auf dem Weg zur gekonnten Beruflichkeit
(Review)
"Dieses Buch bietet Einsicht in die Hochschuldidaktik als Ganzes." Dr.in Jutta Pauschenwein, socialnet.de, 16.10.2019 "Den Autor_innen gelingt es in insgesamt 10 Kapiteln, eine 360-Grad-Perspektive auf das Thema der Professionalisierung respektive der gekonnten Beruflichkeit in der Hochschuldidaktik einzunehmen." Anita Sekyra, ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 01/2021