Auswirkungen der Elektromobilität auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung (Wirtschaft und Bildung 74) (2018. 186 S. 21 cm)

個数:

Auswirkungen der Elektromobilität auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung (Wirtschaft und Bildung 74) (2018. 186 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763959112

Description


(Short description)
Kfz-Handwerk und ElektrohandwerkIndustrie 4.0Kompetenzanforderungen Industrie 4.0 und der Übergang zur Elektromobilität verändern Technologien und Arbeitsprozesse in der Automobilbranche grundlegend. Im Sammelband werden veränderte Kompetenzanforderungen und geeignete Qualifizierungsstrategien beschrieben.
(Text)
Industrie 4.0 und der Übergang zur Elektromobilität verändern Technologien und Arbeitsprozesse im Automobilsektor grundlegend. Im vorliegenden Sammelband werden diese Veränderungen und deren Folgen für die berufliche Bildung diskutiert: Teil eins thematisiert die Auswirkungen der Veränderungen auf die Kompetenzanforderungen an Fachkräfte in der Branche. Im zweiten Teil werden Qualifizierungsstrategien für die Bereiche technische Allgemeinbildung und betriebliche Berufsausbildung vorgestellt. Der Autoren werfen auch einen Blick auf das Thema Weiterbildung langjähriger Beschäftigter in der Automobilindustrie sowie im Kfz- und Elektrohandwerk. Abschließend wird der Zusammenhang von beruflicher Praxis und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 beschrieben.
(Table of content)
Vorwort (Susanne Kretschmer und Iris Pfeiffer)I Zukunftstechnologie Elektromobilität - neue Kompetenzanforderungen für Beschäftigte in der AutomobilbrancheElektromobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0 als Innovationstreiber - neue Produkte und Produktionsprozesse bedingen neue Kompetenzanforderungen (Matthias Kohl)Veränderter Qualifizierungsbedarf für Kfz-Mechatroniker/innen durch die Elektromobilität (Matthias Becker)II Qualifizierungsstrategien und -ansätze für relevante Akteure Herausforderungen und Verantwortung der technischen Allgemeinbildung im Bereich Energietechnik und Mobilität (Stefan Kruse)Auszubildende in der Automobilindustrie: Praxisnahe Qualifizierung für das Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Matthias Kohl)Auszubildende im Elektrohandwerk: Entstehung neuer Konzepte in der überbetrieblichen Ausbildung (Fritz Staudacher und Rolf-Dieter Kureck)Lernen und qualifizieren für digital vernetzte Elektromobilität (Christine Schmidt)Achtung Hochspannung - Innovative Fahrzeugkonzepte als neue Herausforderung für berufserfahrene Fachkräfte (Anne Sophie Becker)Aus- und Weiterbildungspersonal in der Automobilbranche: Qualifizierung in Industrie und Handwerk mit digitalen Medien (Thomas Kretschmer)III Zusammenfassung und AusblickZum Zusammenhang von beruflichen Handlungsprozessen und beruflicher Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von "Industrie 4.0" (Martin D. Hartmann)Autorenverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Günther G. Goth ist Vorstandsvorsitzender des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw).Susanne Kretschmer ist Geschäftsführerin des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg. Dr. Iris Pfeiffer ist Geschäftsführerin des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg.

最近チェックした商品