Mobil mit schwerem biografischem Gepäck : Auslandserfahrungen benachteiligter Jugendlicher in der Berufsvorbereitung (2020. 120 S. 24 cm)

個数:

Mobil mit schwerem biografischem Gepäck : Auslandserfahrungen benachteiligter Jugendlicher in der Berufsvorbereitung (2020. 120 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783763958900

Description


(Short description)
Übergangsförderung benachteiligter Jugendlicher Fallstudie zu Lern- und Lebenswelten Jugendlicher Das deutsch-dänische Übergangsprojekt JUMP Das deutsch-dänische Projekt JUMP bietet Auslandspraktika für benachteiligte deutsche und dänische Jugendliche an. In dem Band berichten die Austauschschüler:innen von ihren Erfahrungen und geben außergewöhnliche Einblicke in ihre Lebenswelten.
(Text)
Benachteiligte Jugendliche in der Berufsvorbereitung haben nur selten die Chance auf Auslandsaufenthalte, weil sie im Übergangssystem kaum vorgesehen sind. Das deutsch-dänische Projekt JUMP ermöglicht Jugendlichen mit "schwerem biografischen Gepäck" diese Erfahrung. Der Projektband stellt 10 Fallstudien vor, verknüpft mit wissenschaftlichen Einordnungen zur Übergangsförderung und zur Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen aus einer lebenswelt- und subjektorientierten Perspektive. Im Mittelpunkt der Fallstudien stehen die Berichte über Mobilitätserfahrungen, Verunsicherungen und Hoffnungen, die mit einem Auslandspraktikum zusammenhängen. Diese subjektive Perspektive jugendlicher Lebens- und Lernwelten ist in der pädagogischen Fachliteratur bisher wenig präsent. Auf der wissenschaftlichen Ebene werden pädagogische Praxisthemen wie Übergangsförderung benachteiligter Jugendlicher und europäische Förderprogramme sowie theoretische Fragen wie Differenzen zwischen normativen Setzungenund individuellen Möglichkeiten, Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem und Folgen europäischer Bildungspolitik angesprochen.Die Kombination aus Fallstudien und rahmender Theorie liefert einen wertvollen Beitrag für die systematische Reflexion von Bildungsungleichheit und Anregungen für die Förderung von Bildungsmobilität.
(Table of content)
1 Mobilität: Hoffnung und Herausforderung2 Der Anlass: das JUMP-Projekt2.1 Die Projektziele2.2 Die Projektaktivitäten3 Der Kontext: Sozial benachteiligte Jugendliche am Übergang Schule-Beruf3.1 Die Übergangslandschaft in Dänemark3.2 Die Übergangslandschaft in Deutschland4 Die Interviews: Die Perspektive der Jugendlichen zur Sprache bringen4.1 Marissa: Setz dich ruhig wieder hin. Ich mach jetzt alleine weiter4.2 Claus: Die Deutschen sind uns schon sehr ähnlich4.3 Martina: Mal in 'nem anderen Land zu sein ist auch sehr schön, also, weiß nicht, schön halt4.4 Jason: Also, stell dir vor, du sollst ein Haus bauen...4.5 Natalie: Vergangenheit kann ich ja näher nicht unbedingt sagen, oder? Ich bin doch so ziemlich jung4.6 Ronni & Mads: Aber wir haben das Praktikum geschafft, und das war das Wichtigste4.7 Semih: Man muss sich ganz anders wieder einstellen4.8 Jette: Ähm... du kannst also nicht mehr auf meinen Hund aufpassen?4.9 Anke: Dänemark? Macht nichts5 Vom Weggehen und Wiederkommen - die Mobilitätserfahrungen der Jugendlichen im Projekt JUMP5.1 Lerngeschichten lesen5.2 Individuelle und soziale Benachteiligungen als biografisches Gepäck5.3 Losgehen - Keine Bewegung ohne Impuls, keine Mobilität ohne Affizierung5.4 Woanderssein5.5 Wiederkommen6 Schlussfolgerungen7 Literatur

最近チェックした商品