Professionalitätsentwicklung von Lehrkräften durch videofallbasiertes Lernen : Voraussetzungen, Prozesse, Wirkungen (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) (2016. 195 S. 24 cm)

個数:

Professionalitätsentwicklung von Lehrkräften durch videofallbasiertes Lernen : Voraussetzungen, Prozesse, Wirkungen (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) (2016. 195 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763958634

Description


(Short description)
Empirische Analyse der Lehrkompetenz Methode zur Kompetenzentwicklung Lehrender Die Autorin zeigt empirisch, wie die Videofallanalyse von Lern- und Lehrsituationen in digitalen Lernumgebungen die Professionalisierung von Lehrenden fördert. Die Methode erweist sich als geeignet zur nachhaltig wirksamen Kompetenzentwicklung.
(Text)
Was macht den professionellen Blick auf pädagogische Situationen aus? Wie lässt er sich fördern? Welches Potenzial bieten Videofälle und digitale Lernumgebungen? Die Autorin diskutiert, unter welchen Voraussetzungen die Videofallanalyse von Lehr-Lernsituationen die Professionalisierung des pädagogischen Personals fördert. Ergänzend zu theoretischen Grundlagen werden empirische Ergebnisse von DFG-geförderten Untersuchungen präsentiert. Sie zeigen, wodurch die Kompetenz, Lehr-Lernsituationen professionell diagnostizieren zu können, sich in kurzer Zeit zielgerichtet und nachhaltig verbessern lässt. Die Videofallanalyse erweist sich als eine geeignete Methode zur Kompetenzentwicklung Lehrender.
(Table of content)
Vorbemerkungen1. Einleitung: Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit2. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Arbeit2.1 Forschungsergebnisse zu Professionalität, Kompetenz und Expertise von Lehrenden in Schule und Erwachsenen- und Weiterbildung2.2 Schlussfolgerungen aus den theoretisch-konzeptionellen Diskursen und der empirischen Befundlage: Die Kompetenz zur Diagnose von Lehr-Lernsituationen3. Fallbasiertes Lernen: Stand der Forschung und Vorentscheidungen für die empirischen Untersuchungen3.1 Was ist - alles und hier - der Fall?3.2 Wofür alles ist der Fall gut? Funktionen von Fällen in der Aus- und Weiterbildung3.3 Was ist jeweils ein guter Fall? Vor- und Nachteile von Fallmerkmalen in Abhängigkeit von der Fallfunktion für die Aus- und Weiterbildung4. Erste Untersuchung: Wie kann videofallbasiertes Lernen von Lehrkräften wirksam instruktional unterstützt werden?4.1 Ausgangslage4.2 Forschungsfragen und Hypothesen4.3 Methode4.4 Ergebnisse4.5 Zwischenfazit5. Zweite Untersuchung: Welche Rolle spielen instruktionale Unterstützung gemeinsam mit Personen- und Prozessmerkmalen?5.1 Ausgangslage5.2 Bisherige Befunde und weiterführende Fragestellung5.3 Personen- und Prozessmerkmale als potenzielle Einflussgrößen für den Kompetenzzuwachs: Hypothesen5.4 Methode5.5 Ergebnisse5.6 Zwischenfazit6. Dritte Untersuchung: Gibt es Langzeiteffekte auf den Kompetenzerwerb durch videofallbasiertes Lernen?6.1 Ausgangslage6.2 Theoretisch-konzeptueller Hintergrund6.3 Fragestellung und Hypothesen6.4 Methode6.5 Ergebnisse6.6 Zwischenfazit7. Professionalitätsentwicklung durch videofallbasiertes Lernen: Leistungen, Grenzen und Perspektiven weiterführender Forschung8. Instrumente und Materialien8.1 Manual8.2 Manual zur Codierung von Fallanalysen - Hoch-inferenter Teilscore8.3 Materialien zur VideofallbearbeitungLiteraturVerzeichnis der AbbildungenVerzeichnis der TabellenZusammenfassung/AbstractAutorin
(Author portrait)

最近チェックした商品