- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Lehr- und Lernkultur an HochschulenTagungsformat Disqspace Zur 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik entstanden Texte zum Dialog zwischen Lehrenden und Hochschuldidaktiker:innen sowie über das Lehren und Lernen aus hochschuldidaktischer Sicht.
(Text)
Der Dialog zwischen allen beteiligten Parteien ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration hochschuldidaktischer Ansätze und Themen in die Lehr- und Lernkultur der Hochschulen. Unter dieser Überschrift stehen die Beiträge des Tagungsbandes zur 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Sie beleuchten den Dialog zwischen Lehrenden und Hochschuldidaktiker:innen sowie den Dialog über das Lehren und Lernen aus hochschuldidaktischer Sicht. Ein weiterer Schwerpunkt ist das erstmals genutzte Tagungsformat Disqspace. Seine Einsatzmöglichkeiten und die erzielten Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt.
(Table of content)
Vorwort zur Blickpunktreihe Editorial: Hochschuldidaktik im Dialog - Beiträge der Jahrestagung der DeutschenGesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015Robert Kordts-Freudinger/Daniel Al-Kabbani/Niclas Schaper VEMINT mobile with Apps: Der gezielte Einsatz von mobilen Endgeräten in einemMathematik-Vorkurs unter Verwendung der multimedialen VEMINT-MaterialienLeander Kempen/Thomas Wassong Das Hörsaallabor - Messpraxis trotz hoher TeilnehmerzahlBarbara Nofen/Katrin Temmen Auf dem Weg zu einer neuen Feedbackkultur im Physikpraktikum: Vielfältige Lernziele,passgenaues FeedbackInes Lammertz/Heidrun Heinke Peer Learning als Element diversitysensiblen Lehrens und Lernens an der HochschuleHanna Müsche/Thea Stroot/Petra Westphal Lehren lernen - mit Reflexion zur ProfessionSonja Frey/Bärbel Kühner-StierPraxisbezug? Ja bitte! Hochschullehre auf Exkurs in die ArbeitsweltAnja Buchholz/Bernd Kuhlenkötter/Dieter Kreimeier/Theodor Krukenbaum/Kristina MüllerTim Peters/Judith Ricken/Isabella Risini/Anja Tillmann/Thom Wienbruch/Sebastian WuschkaDie Entwicklung und Implementierung des Zertifikats Medizindidaktik der BayerischenUniversitäten des Kompetenznetzes Medizinlehre BayernAnja Härtl/Anita Schmidt/Yasmin Bayer/Pascal Berberat/Alexander Fehr/Alexandra HesseMartin Fischer/Christina Kolbeck/Daniel Bauer "K.I.K.s" für die Lehre - ein hochschuldidaktisches Angebot für Professorinnen undProfessorenCornelia Estner/Stefanie Wagner/Katja KantelbergUlrike Nett/Tina Seufert Tutorienarbeit an Hochschulen - Überblick und Einblick in die Qualifizierung der TutorinnenMarko Heyner/Heike Kröpke/Giovanna Putorti/Nadia Blüthmann/Susanne WesnerThomas Trebing/Patrizia Schostok/Katrin Heß Der Einsatz von E-Portfolios im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungsprogrammezur Förderung des Praxistransfers - am Beispiel des Tutorenprogramms am KITKatrin Heß/Patrizia Schostok/Karina Klink/Anke Diez Was geschieht nach der Ergebnisrückmeldung?Marcus Raser/Jan Ulrich Hense Curriculumentwicklung im Dialog als professionelle Herausforderung. Eine nutzeninspirierteUntersuchung personaler und organisationaler ErfordernisseCarolin Niethammer/Sabine Schöb/Josef Schrader .Hochschuldidaktik im Dialog: Der Disqspace auf der dghd 2015Daniel Al-Kabbani/Robert Kordts-Freudinger/Diana Bücker/Tobias Zenker Personenverzeichnis