- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
BiographieforschungNarrative InterviewsSubjektwissenschaftliche Perspektive Für die Dissertation wurden Langzeitarbeitslose nach Zielen und Berufswünschen befragt. Die Arbeit liefert Erkenntnisse für die Erwachsenenbildung und für die Lernforschung aus biographischer und subjektwissenschaftlicher Perspektive.
(Text)
Im Fokus der Dissertation stehen die Vorstellungen, die Langzeitarbeitslose sich von ihrer beruflichen Zukunft machen. Obwohl sie durchaus Ziele und Berufswünsche haben, gelingt es ihnen nur selten, diese Pläne umzusetzen. In narrativen Interviews lässt die Autorin neun Langzeitarbeitslose auf ihre Berufsbiographie zurückblicken. Aus der Verdichtung der Ergebnisse werden drei Typen von beruflichen Zukunftsvorstellungen abgeleitet. Die Autorin unterscheidet zwischen individuell-selbstbestimmten und institutionalisiert-angepassten Vorstellungen. Zur dritten Kategorie zählt sie diejenigen, die scheinbar keine Vorstellung haben.Die fundierte Arbeit liefert sowohl Erkenntnisse für die Erwachsenenbildung als auch für die Lernforschung im Hinblick auf Langzeitarbeitslose aus einer biographischen und subjektwissenschaftlichen Perspektive.
(Author portrait)
(Review)
"Die Interviews bieten reichhaltiges Material insbesondere für Personen, die professionell, ehrenamtlich oder privat mit dem Leben von Langzeitarbeitslosen konfrontiert sind." Prof. em. Dr. Gisela Mohr, socialnet.de, 10.04.2018 "Endlich mal wieder eine überzeugende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlichen Problem, das im politischen und im wissenschaftlichen Diskurs dem Vergessen anheimgefallen scheint." Gerhard Reutter, forum erwachsenenbildung 4/18
(Table of content)
nen Zukunftsvorstellungen über die Vergangenheit möglich
7. Fazit
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
7.2 Ausblick für die Erwachsenenbildung
7.2.1 Anerkennung informell erworbener Kompetenzen
7.2.2 Biographische Ansätze in der Praxis
7.2.3 Mündigkeitsorientierte Weiterbildung
Literatur
Abstract
Autorin