Lernort Tagung : Konzipieren, Realisieren, Evaluieren (Perspektive Praxis) (2016. 141 S. 24 cm)

個数:

Lernort Tagung : Konzipieren, Realisieren, Evaluieren (Perspektive Praxis) (2016. 141 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783763957156

Description


(Short description)
Ratgeber für die Planung von Tagungen aus didaktischer Perspektive Der Leitfaden präsentiert ein didaktisches Konzept sowie viele konkrete Handlungsempfehlungen, mit denen Tagungen und Kongresse zu Lernorten werden.
(Text)
Der Leitfaden präsentiert ein didaktisches Konzept, mit dem Tagungen, Symposien und Kongresse zu Lernorten werden.Ziel der Autoren ist es, einen nachhaltigen Erkenntnisgewinn, den die Teilnehmenden aus einer Tagung mitnehmen, in den Mittelpunkt des Interesses zu stellen. Hierzu betten sie das Veranstaltungsprogramm in ein didaktisches Konzept ein, das vom Ergebnis für die Teilnehmenden ausgeht.Grundlage ist ein didaktisches Verständnis von Tagungen, bei dem die einzelnen Schritte von der Planung bis zur Evaluation immer wieder mit den (Lern-)Zielen abgeglichen werden.
(Table of content)
VorbemerkungenEinleitung1. Die Tagung als Sozialform1.1 Warum eine Tagung? Der Anlass und die Ziele1.2 Wer macht sie? Die Beteiligten1.3 Was, wann und wo? Die Planung1.4 Wie sieht die Tagung nun aus? Das Programm1.5 Wer erfährt wann und wie davon? Die Ankündigung1.6 Was kostet die Tagung? Die Finanzierung2. Die Tagung als Lernort2.1 Mit Interesse dabei? Dramaturgie der Tagung2.2 Was passt zu Ziel und Inhalt? Formate einer Tagung2.3 Wie halten wir's zusammen? Die Rahmungen2.4 Immer alle zusammen? Die Sozialformen2.5 Was gibt es zu reden - und wie? Kommunikationsformen2.6 Reden wir über das Gleiche? Internationalität bei Tagungen3. Die Tagung als Weg3.1 Wie kommt man hin, wo is(s)t man? Zu Logistik und Organisation3.2 Was ist vorher zu tun? Die Teilnehmenden3.3 Was tun vor Ort? Das Tagungsbüro3.4 Was legen wir rein? Die Tagungsunterlagen3.5 Wie fangen wir an? Die Eröffnung3.6 Und, wie läuft's? Die Arbeitsphasen3.7 Das "Eigentliche" der Tagung? Die Pausen und Abende3.8 Wie hören wirauf? Der Abschluss der Tagung4. War's das? Nach der Tagung4.1 Was ist noch zu tun? Die Nacharbeit4.2 Was gibt es über die Tagung zu sagen? Der "Bericht"4.3 Und, wie war die Veranstaltung? Die Evaluation4.4 Was machen wir jetzt? Das Follow-upGlossarLiteratur und LinksAbbildungenAutorenporträt
(Review)
"Das Buch aus der Reihe Perspektive Praxis 'Lernort Tagung' liest sich dank verständlicher Sprache, übersichtlicher Aufteilung und teilweise direkter Anrede sehr flüssig." Susanne Witt, wb-web.de, 27.06.2016 "Das Buch überzeugt durch viel Erfahrungswissen und eine klare Sprache." Anna Zbinden Lüthi, Panorama Nr. 5/2016

最近チェックした商品