- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Neuer TheorieansatzAuswertung der empirischen Datenbasis Die Monografie basiert auf Ergebnissen der Programmforschung und beschreibt institutionelle Ausdifferenzierungen und Teilnehmendenpartizipation.
(Text)
Diese Publikation ist eine aktuelle Monografie zur Bedeutung der kulturellen Erwachsenenbildung. Auf der Basis vorliegender empirischer Daten gliedern die Autorinnen das Thema in drei Teile. Die Monografie formuliert erstmals eine Theorie für eine kulturelle Erwachsenenbildung. Sie basiert auf empirischen Ergebnissen der Programmforschung, beschreibt institutionelle, organisatorische Ausdifferenzierungen, stellt Bildungsinteressen und die Teilnehmendenpartizipation dar und wertet in einem größeren Schwerpunkt meso- und mikrodidaktische Partizipationsformen kulturtheoretisch aus.
(Table of content)
VorbemerkungenEinleitungTeil I Strukturen und Bedeutung Kultureller Erwachsenenbildung1. Träger - Programme - Profile - Räume Kultureller Erwachsenenbildung1.1 Träger, Programme und Profile1.2 Räume2. Das neue Interesse an der Kulturellen Bildung2.1 Historische Anfänge der Kulturellen Erwachsenenbildung, das Entstehen einer Unterstützung von Kultureller Erwachsenenbildung durch die Bildungs- und Kulturpolitik und die seitlich flankierenden Diskurse in Gesellschaft und Kunst2.2 Das neue Interesse von Bildungspolitik und Unternehmen an der Kulturellen Bildung -Neue Impulse, sekundäre Nutzungsinteressen, fortwährende Ambivalenzen2.3 Anforderungen an die Diskussionsentwicklung3. Kulturelle Bildung im BildungsmonitoringTeil II Teilnehmende und Themen Kultureller Erwachsenenbildung4. Erwachsene in der Kulturellen Bildung - Bildungsinteressen zwischen Lebenszusammenhang und Beziehung - Lernprozesse in der Kulturellen Bildung4.1 Kulturwissenschaftliche Annahmen4.2 Bildungstheoretische Herausforderungen 4.3 Anthropologische Annahmen4.4 Lernfähigkeit über die Lebensspanne4.5 Nutzung und Bildung der Sinne4.6 Fazit5. Themen und Konzepte bei unterschiedlichen Institutionen Kultureller Erwachsenenbildung - zur aktuellen Entwicklung des Feldes und seiner ErforschungTeil III Theorie Kultureller Erwachsenenbildung im Spiegel von Partizipationsformen und Domänen 6. Wahrnehmen - Deuten - Sich-in-der-Welt-Platzieren: systematisch-rezeptive Zugänge 6.1 Ausgangslage6.2 Grundlegungen6.3 Themenbereiche/Domänen6.4 Fazit7. Sich ausdrücken mit Leib und Werk - Können - Ermüden und neue Kraft schöpfen - Träumen: kreativ-selbsttätige Zugänge7.1 Ausgangslage7.2 Grundlegungen7.3 Themenbereiche/Domänen - beispielhaft7.4 Fazit8. Kulturen verbinden und transformieren: Deuten - Dekonstruieren - Konstruieren: verstehend-kommunikative bzw. transkulturelle Zugänge8.1 Ausgangslage8.2 Grundlegung8.3 Themenbereiche/Domänen8.4 Fazit9. Thesen und ForschungsausblickLiteraturAbbildungenAutorinnenporträtsZusammenfassung/Abstract