Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für "Bildungsferne" : Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten in NRW (2015. 174 S. 24 cm)

個数:

Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für "Bildungsferne" : Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten in NRW (2015. 174 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763954964

Description


(Short description)
Bildungsferne für Weiterbildung gewinnenEvaluation und Best-Practice Wie können Menschen mit geringer Bildung an Weiterbildungsangebote herangeführt werden? Drei Best-Practice-Beispiele aus Nordrhein-Westfalen zeigen, wie es gehen kann.
(Text)
Wie können Menschen mit geringer Bildung an Weiterbildungsangebote herangeführt werden? Drei Best-Practice-Beispiele aus Nordrhein-Westfalen zeigen, wie es gehen kann. In dem Band werden die zentralen Ergebnisse der Projekte vorgestellt. Bezüge zum Forschungsstand und theoretische Überlegungen zur Thematik ergänzen die Evaluation. Zudem erhalten Mitarbeitende in Weiterbildungseinrichtungen Hinweise für die Konzipierung und Durchführung von entsprechenden Angeboten.
(Table of content)
Danksagung Einleitung1 Weiterbildung, Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne": Forschungsstand, theoretische Bezugnahmen und pädagogische Konzepte1.1 Weiterbildungsbeteiligung und Teilhabe 1.2 "Benachteiligte", "Bildungsferne" und die "doppelte Distanz"1.3 Migration und "Bildungsferne" 1.4 Soziale Milieus und "Bildungsferne" 1.5 Macht Weiterbildung "Sinn"? 1.6 "Integratives" Bildungsverständnis1.7 Aufsuchende Bildungsarbeit und -beratung 1.8 Zielgruppenarbeit und Teilnehmer_innenorientierung 1.9 Verhältnis von Bildungs- und Sozialarbeit 1.10 Pädagogische Reflexivität und "rationale Pädagogik" 1.11 Die Bedeutung der Sprache in der Weiterbildung mit "bildungsfernen" Gruppen 1.12 Lerntheoretische Aspekte für die Arbeit mit "Bildungsfernen" 1.13 Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" 1.14 Sozialraumorientierung 2 Die nächsten Abschnitte sind nun der Darstellung der Projektaktivitäten und den Projektverläufen gewidmet. Blick in die Praxis: Projektaktivitäten zu Weiterbildung, Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" in NRW2.1 Verortung und Vorstellung der Projektstandorte 2.2 Vorgehen und Arbeitsweise der wissenschaftlichen Begleitung 2.3 Mobilisierung für aufsuchende Bildungsarbeit 2.4 Modellseminare für "bildungsferne" Zielgruppen2.5 Hinweise zur Organisationsentwicklung 2.6 Best-practice-Beispiele 2.7 Bestandsaufnahme: Beratung für "Bildungsferne" 2.8 Kursleitendenbefragung 2.9 Aufbau regionaler und zielgruppenadäquater Vernetzungen 2.10 Expert_inneninterviews 3 Blick über den Tellerrand: Weiterbildung/Weiterbildungsberatungund "Bildungsferne" in Forschungs- und Praxisprojekten 3.1 Forschungs- und Praxisprojekte: ein zusammenfassender Überblick 3.2 Forschungs- und Praxisprojekte: Best-Practice-Beispiele 3.3 Strategien und Aktivitäten im Hinblick auf Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" in NRW3.4 Beratungsangebote im Internet: Datenbanken und Suchmaschinen zur Weiterbildung 3.5 Übersicht: Forschungs- und Praxisprojekte zu Weiterbildung/Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" 4 SchlussbemerkungenLiteratur Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Anhänge

最近チェックした商品