- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Short description)
Förderkonzept bei funktionalem Analphabetismus im Übergang Schule-Beruf Handlungshilfen für pädagogische Fachkräfte und betriebliches Ausbildungspersonal Der Leitfaden enthält Handlungshilfen für pädagogische Fachkräfte und betriebliches Ausbildungspersonal am Übergang Schule - Beruf, um funktionalen Analphabetismus bei Jugendlichen zu erkennen und individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln.
(Text)
Jugendliche mit geringen Kenntnissen der Schriftsprache gelten als funktionale Analphabeten und haben deshalb Probleme beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Der Leitfaden enthält Handlungshilfen für pädagogische Fachkräfte und betriebliches Ausbildungspersonal am Übergang von der Schule zum Beruf, um funktionalen Analphabetismus bei Jugendlichen zu erkennen. Materialien zur Schriftsprachförderung tragen dazu bei, die individuellen Kompetenzen zu verbessern. Das Förderkonzept wurde im Rahmen eines Modellversuchs entwickelt und in der Praxis erprobt.
(Table of content)
EinleitungAdressaten und Aufbau des LeitfadensFunktionaler Analphabetismus bei JugendlichenDefinition von funktionalem AnalphabetismusAusmaß der Schriftsprachdefizite unter JugendlichenUrsachen für funktionalen AnalphabetismusBerufliche Aussichten der BetroffenenChancen des Übergangs Schule-Beruf für das Nachholen der SchriftsprachkompetenzErkennen von Schriftsprachdefiziten bei JugendlichenBeobachtungSichtung von SchriftprobenSchriftliche LernstandserhebungTischrollenspielePersönliches BeratungsgesprächJugendliche mit Schriftsprachdefiziten fördernMethodisch-didaktische AnsätzeFreies SchreibenLernen an informellen OrtenEinzelarbeit/Individuelles LernenLerntandems/PartnerarbeitDas stumme SchreibgesprächWechselnde Unterrichtsphasen/methodische VielfaltArbeitsmaterialienFehlerhafte Texte überarbeitenArbeit mit Wortfamilien und WortbausteinenTexte lesen und verstehenFreie Texte erstellenMaterial-PoolZusammenfassung und AusblickLiteratur und Informationen zum Thema
(Author portrait)
Manuela Schneider ist Mitarbeiterin im Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb) in Nürnberg.Manuela Schneider ist Mitarbeiterin im Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb) in Nürnberg.