- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Lerntheorien und PraxisbeispieleMänner als neue Zielgruppe der Altersbildung Welche Bildungsangebote brauchen Menschen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand? Der Sammelband verbindet theoretische Zugänge mit Angeboten, Methoden und Best-Practice-Beispielen für die Bildungsarbeit.
(Text)
Welche Bildungsangebote brauchen Menschen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand? Der Sammelband verbindet theoretische Zugänge mit Angeboten, Methoden und Best-Practice-Beispielen für die Bildungsarbeit. Im umfangreichen Praxisteil berichten Autoren über verschiedene Ansätze vom Engagement für Kultur und Mitmenschen über Biografiearbeit, Beziehung und Partnerschaft bis zum akademischen Lernen. Im Schlusskapitel stellen die Autoren Konzepte für die gendergerechte Bildungsarbeit in der dritten Lebensphase vor. Zielgruppe der Publikation sind haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Altersbildung.
(Table of content)
1Einführung ins Thema und Überblick2Altersbildung - Hintergründe und Reflexionen eines wachsenden Bildungsbe-reichs2.1Edelstahl statt altes Eisen. Erkenntnisse der Generali Altersstudie 2013 2.2 "Der Ruhestand kommt später." 2.3Übergang in den Ruhestand und Bildung im Alter. Einordnungen und Bezüge in erzie-hungswissenschaftlicher Perspektive2.4Alter(n) | Ehrenamt | Erwachsenenbildung - Zugänge und Reflexionen2.5Altersbildung in katholischer Trägerschaft3Altersbildung - thematische und methodische Anregungen für eine gelingende Praxis 3.1Übergänge in den Ruhestand - Neuorientierung für das 3. Lebensalter3.2Intergenerationelles Engagement3.3Kulturell-historisches Engagement3.4Interkulturelles Engagement3.5Selbsterfahrung | Reflexion | Supervision für ehrenamtlich Engagierte3.6Fortbildung3.7Arbeit mit der (eigenen) Biographie 3.8Leben im sozialen Nahraum3.9Partnerschaft und Sexualität im Alter(n)3.10Akademisches Lernen4Männer als neue Zielgruppe der Altersbildung4.1Männer altern anders - theoretische und lebenspraktische Zugänge 4.2Persönliche und methodische Zugänge zu Männern in der Alt
(Author portrait)
Hans Prömper war Bildungsreferent und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Frankfurt. Seit 1999 ist er Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung - Bildungswerk Frankfurt.Robert Richter war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Marburg im Bereich Erwachsenenbildung, er arbeitet als Bildungsreferent und Berater.



