Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit : Leistungsfördernde Didaktik zur Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz im Projekt KLASSIK (EB-Buch 32) (2012. 350 S. 21 cm)

個数:

Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit : Leistungsfördernde Didaktik zur Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz im Projekt KLASSIK (EB-Buch 32) (2012. 350 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783763949656

Description


(Short description)
Ergebnisse des Projektes "KLASSIK"Untersuchung zur Steigerung der Denkfähigkeit im Alter durch metakognitives Training Die Publikation beschreibt Ansatz, Verlauf und Ergebnisse der umfangreichen Projektstudie "KLASSIK (Kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zur Sicherung und Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz".
(Text)
Oft scheitert das Lernen Erwachsener nicht an mangelnder Intelligenz oder fehlendem Fleiß. Es fehlen vielmehr geeignete Denk-Werkzeuge, die helfen, komplexe Informationen zu verstehen und Probleme zu lösen. Der vorliegende Band beschreibt Ansatz, Verlauf und Ergebnisse der umfangreichen Projektstudie "KLASSIK (Kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zur Sicherung und Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz". An ihr haben 350 ältere Menschen zwischen 50 und 90 Jahren teilgenommen. Das BMBF-geförderte Projekt konnte zeigen, dass der gezielte Einsatz leicht erlernbarer metakognitiver Techniken hervorragend geeignet ist, die Denkfähigkeit zu erhöhen und Lernbarrieren zu überwinden. Davon profitieren insbesondere lernschwächere Adressaten.
(Table of content)
1.Intention des Projekts KLASSIK und zentrale methodische Entscheidungen1.1.Die Demographische Entwicklung und ihre bildungspolitische Konsequenz: Bildung als Bürgerpflicht?1.2.Aufbau des Projekts KLASSIK1.3.Die Erhebungsinstrumente in ihrem theoretischen Zusammenhang1.4.Signifikanz, Effektstärke, Testpower - unverzichtbare Eckpunkte statischer Analysen2.Problemhaltige alltagsnahe Aufgaben - Konstruktion und Resultate des Performanztest BALL2.1.Was sind problemhaltige Aufgaben? - Konstruktionsprinzipien der Aufgaben und Aufbau des Performanztest BALL2.2.Verfahren zur Bestimmung der Leistungsniveaus2.3.Ergebnisse des Performanztest in der ersten Staffel (BALL 1)2.4.Resultate des Test aus der zweiten Staffel (BALL 2)2.5.Der Zusammenhang zwischen Leistung und Schulabschluss, Alter, Geschlecht, Beruf2.6.Leistung und Intelligenz3.Das kognitive Potential der Teilnehmenden - der Intelligenztest3.1.Aufbau und Einsatz des eingesetzten Intelligenztest3.2.Ergebnisse des Performanztests in der ersten Staffel3.3.Ergebnisse des Performanztests in der zweiten Staffel4.Einstellungen und Bewertungen der Teilnehmenden - die schriftliche Befragung4.1.Aufbau des Fragebogens FELEA4.2.Motive zum Kursbesuch4.3.Strategien im Umgang mit den problemhaltigen Aufgaben4.4.Sicht auf das eigene Altern (Altersbild)4.5.Attribuierung von Erfolg und Misserfolg4.6.Verzerrungen im Antwortverhalten - die Orientierung an sozialer Erwünschtheit5.Deutungsschemata und Typenbildung - Analyse von narrativen Interviews5.1.Das Verfahren zur Interviewanalyse5.2.Deutungsschemata zu Leistung und Performanz5.3.Sichtweisen auf Alter5.4.KLASSIK in seiner Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung5.5.Versuch einer Typologie von Lernerpersönlichkeiten6.Computerunterstützte individuelle Lernerberatung - das Programm CiLBE6.1.Beschreibung des Beratungstools CiLBE6.2.Die Erstellung der Kurzversion des Fragebogen FELEA6.3.Die Ergebnisse aus dem Performanztest von CiLBE7.Leitfaden zum Verständnis der statistischen Analysen8.Beschreibung der Stichproben

最近チェックした商品