Mediengestützte Fallarbeit : Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern (EB-Buch 30) (2010. 250 S. 21 cm)

個数:

Mediengestützte Fallarbeit : Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern (EB-Buch 30) (2010. 250 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783763946594

Description


(Short description)
Übergreifendes Konzept zur Fortbildung der Lehrenden in der WeiterbildungAus Erfahrung entsteht KompetenzProjektdokumentation "Kompetenzentwicklung von Lehrenden durch mediengestützte Fallarbeit" Die Publikation dokumentiert das Projekt "Kompetenzentwicklung von Lehrenden durch mediengestützte Fallarbeit". In enger Abstimmung mit Praktikern wurde ein innovatives Fortbildungskonzept auf Basis von Videofällen entwickelt.
(Text)
Werden theoretisches Wissen und praktisches Handeln nicht systematisch aufeinander bezogen, droht Wissen träge zu bleiben und Handlungsfähigkeit unreflektiert. Hier setzt das Konzept der mediengestützten Fallarbeit an. Es arbeitet mit authentischen, didaktisch aufbereiteten Videofällen, integriert sie in eine computerunterstützte Lernumgebung und bietet so flexibel nutzbares Material für die Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.Das hier dokumentierte Projekt "Kompetenzentwicklung von Lehrenden durch mediengestützte Fallarbeit" führte die Universität Tübingen in Kooperation mit der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung unter Förderung des BMBF durch. In enger Abstimmung mit Praktikern wurde ein innovatives Fortbildungskonzept entwickelt. Im Sinne einer nutzeninspirierten Grundlagenforschung wurde zugleich untersucht, welche Akzeptanz und Wirkung es unter alltäglichen Bedingungen der Umsetzung findet.
(Table of content)
Die Ausgangssituation: Wachsender Bedarf an und fehlende Nutzung von FortbildungReinhard Hohmann: Der Fortbildungsbedarf von Lehrenden aus Sicht der KBEJosef Schrader: Konzepte zur Förderung der Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der ErwachsenenbildungKonzeptionelle GrundlagenJosef Schrader: Das Projekt "Kompetenzentwicklung von Lehrenden durch mediengestützte Fallarbeit": Konzeptionelle Grundlagen (evtl. auch in Überschneidung mit dem "Konzepte"-Beitrag)Annika Goeze/Stefanie Hartz: Konzepte der Fallarbeit in Schule und ErwachsenenbildungStefanie Hartz/Annika Goeze: Was ist ein guter Fall? Gesichtspunkte bei der Dokumentation und Auswahl von FällenSabine Digel/Annika Goeze: Aufgaben und Qualifizierung von ModeratorInnen fallbasierter FortbildungenEntwicklung computerunterstützter Lernumgebungen für mediengestützte FallarbeitSabine Digel: Videodokumentation von Lehr-Lern-Prozessen: Technische, rechtliche und konzeptionelle AspekteRalf Olleck: Mediengestützte Fallarbeit im computerunterstützten Lernumgebungen: Technische Anforderungen und Funktionalitäten für Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Blended-Learning-SzenarienEmpirische Befunde zur Akzeptanz und zur Wirksamkeit mediengestützter FallarbeitSabine Digel/Josef Schrader: Akzeptanz und Wirkung mediengestützter FallarbeitStefanie Hartz: Entwicklung von Deutungskompetenz und Prozesse der Fallarbeit in Abhängigkeit von Vorerfahrungen/beruflicher SozialisationSabine Digel: Einfluss unterschiedlicher Lernumgebungen/ Wissensformen auf die Akzeptanz und Wirkung von Fallarbeit zur Entwicklung von DeutungskompetenzSabine Digel: Gruppenprozesse bei der Analyse von Videofällen (Experten und Novizen im Vergleich)Ralf Olleck: Mediengestützte Fallarbeit: Erwartungen/Bewertungen/Akzeptanz hinsichtlich Lernen mit digitalen Medien und Nutzung computerunterstützter Lernumgebungen - Präsenz- und Blended-Learning-Einsatz im VergleichErfahrungen der Akteure im FeldProjektmitglieder/Sabine Digel: Multiplikatoren aus der Erwachsenenbildung berichten: Mediengestützte Fallarbeit konzipieren, moderieren, evaluieren: Erfahrungen aus Sicht der PraktikerKommentarAnmerkungen aus fachlicher Perspektive

最近チェックした商品