Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland : Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen (IAB-Bibliothek 370) (2018. 394 S. 23.4 cm)

個数:

Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland : Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen (IAB-Bibliothek 370) (2018. 394 S. 23.4 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763941261

Description


(Short description)
Zentrale Ergebnisse der Wirkungsforschung zur Grundsicherung für Arbeitsuchende aus den Jahren 2013 bis 2016Gesamtwirtschaftliche Perspektiven Die vorliegende Studie bündelt die Ergebnisse der Ende 2016 abgeschlossenen dritten Periode der SGB-II-Forschung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
(Text)
Mehr als eine Dekade nach Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht bündelt die Ergebnisse der Wirkungsforschung zur Grundsicherung für Arbeitsuchende aus den Jahren 2013 bis 2016 und bietet somit eine Gesamtschau der in diesem Zeitraum gewonnenen Erkenntnisse. Vorgestellt werden Befunde zu folgenden Themenkomplexen:- Struktur und Dynamik im Leistungsbezug- Beratung und Vermittlung in den Jobcentern- Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen - Lebenslagen und soziale Teilhabe der Leistungsberechtigten- Gesamtwirtschaftliche Perspektiven auf die GrundsicherungAuf Basis dieser Forschungsergebnisse reflektieren die Autoren die bisherige Entwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende und verweisen auf zukünftige Herausforderungen.
(Table of content)
AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisVorwort der Institutsleitung des IABDanksagung1 Einleitung2 Struktur und Dynamik in der Grundsicherung2.1 Bestand der Leistungsberechtigten 2. 2 Struktur der Leistungsberechtigten2.3 Wege in die Grundsicherung2.4 Grundsicherung und Beschäftigung2.5 Mütter in der Grundsicherung 2.6 Berufliche Rehabilitation 2.7 Zwischenfazit zu Kapitel 23 Aktivierung, Betreuung und Vermittlung 3.1 Beratung und Vermittlung 3.2 Vermittlungsdienstleistungen durch beauftragte Dritte3.3 Aktivierende Wirkung von Maßnahmen3.4 Sanktionen3.5 Kompetenzerfassung von Arbeitsuchenden 3.6 Aktivierung nach Personengruppen 3.7 Zwischenfazit zu Kapitel 3 4 Instrumente und ihre Wirkungen 4.1 Förderung beruflicher Weiterbildung4.2 Förderung selbstständiger Beschäftigung4.3 Förderung von Arbeitsgelegenheiten4.4 Maßnahmesequenzen im SGB II4.5 Zwischenfazit zu Kapitel 45 Lebenslagen und soziale Teilhabe5.1 Materielle Situation von Leistungsbeziehenden5.2 Haushaltssituation und Erwerbstätigkeit5.3 Gesundheit und Pflege5.4 Soziale Beziehungen und gesellschaftliche Einstellungen5.5 Zwischenfazit zu Kapitel 56 Gesamtwirtschaftliche Analysen6.1 Arbeitsmarktdynamik und Ungleichheit6.2 Integration von (Langzeit-)Arbeitslosen aus betrieblicher Sicht6.3 Inanspruchnahme von Sozialleistungen6.4 Die regionale Dimension in der Grundsicherung 6.5 Beschäftigungseffekte von Arbeitsgelegenheiten in den Einsatzbetrieben6.6 Internationaler Vergleich6.7 Zwischenfazit zu Kapitel 67 Zusammenfassung und FazitLiteratur