Lebenskunst lernen? : Lebenslanges Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie 15) (2010. 256 S. 24 cm)

個数:

Lebenskunst lernen? : Lebenslanges Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie 15) (2010. 256 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783763933464

Description


(Short description)
Ein Plädoyer für einen ganzheitlichen Bildungsbegriff Das Buch ist ein Plädoyer für einen ganzheitlichen Bildungsbegriff. Der Autor fragt nach der Rolle der Erwachsenenbildung für die Selbstreflexion des Einzelnen unter dem Gesichtspunkt eines gelingenden Lebens.
(Text)
Lebenslanges Lernen ist ein Leitbegriff gegenwärtiger Bildungsdebatten, pädagogischer Programme und wissenschaftlicher Forschung. Die vorherrschende Lesart ist dabei eher ökonomisch orientiert: Sie bewertet Bildungsprozesse nach ihrem individuellen oder betrieblichen Nutzen.Sebastian Lerch hingegen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der das moderne Subjekt in Alltag, Erwerbsarbeit und Gesellschaft in den Blick nimmt. Dazu führt er den Begriff der Lebenskunst in die Debatte ein und fragt nach der Rolle der Erwachsenenbildung für die Selbstreflexion des Einzelnen unter dem Gesichtspunkt eines gelingenden Lebens. Unter dieser inhaltlichen und perspektivischen Erweiterung ergeben sich nicht nur bedenkenswerte Anregungen für die aktuelle Bildungsdiskussion - diese Arbeit bietet zudem einen gemeinsamen Ort für unterschiedliche Theorien Lebenslangen Lernens und Praxisfelder der Erwachsenenbildung an.
(Table of content)
1. EINLEITUNG: LEBENSLANGES LERNEN - ANTWORT AUF DISZIPLINÄRES UND THEORETISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS1.1. ANLASS DER UNTERSUCHUNG1.2. KRITISCHE BESTANDAUFNAHME IN EINEM UNÜBERSICHTLICHEN FELD1.3. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT1.4.FORSCHUNGSMETHODISCHER ANSATZ2. BEGRIFFSGESCHICHTLICHE SKIZZEN ZUM LEBENSLANGEN LERNEN2.1. NOTWENDIGKEIT EINER BEGRIFFSGESCHICHTLICHEN ANNÄHERUNG2.2. MORPHOLOGISCHE UND ETYMOLOGISCHE VORKLÄRUNG2.3. METAPHER, GEGEN- UND PARALLELBEGRIFFE2.4. "LEBENSLANGES LERNEN" ZWISCHEN SPRACHWANDEL UND SOZIALEM WANDEL: ZUR SEMANTIK EINES EMPHATISCHEN BEGRIFFS3. LEBENSLANGES LERNEN IN DER WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION DER ERWACHSENENBILDUNG3.1. BEGRÜNDUNG EINES PROBLEMORIENTIERTEN ZUGANGS3.2. WISSENSCHAFT UND BILDUNGSPOLITIK: ZWEI VERSCHLUNGENE FELDER3.3. KONJUNKTUREN UND DISKUSSION LEBENSLANGEN LERNENS IM WISSENSCHAFTLICHEN DISKURS3.4. FAZIT: ÖKONOMISCHE VERWERTBARKEIT ALS ZIELKATEGORIE LEBENSLANGEN LERNENS4. BILDUNGSTHEORETISCHE REKONSTRUKTION LEBENSLANGEN LERNENS4.1. NOTWENDIGKEIT UND BEGRÜNDUNG EINES INTEGRATIVEN INTERPRETATIONSRAHMENS4.2. BILDUNG UND LEBENSLANGES LERNEN4.3. LEBENSLANGES LERNEN UND LEBENSKUNST5. ÜBERGÄNGE UND ERTRÄGE EINER SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHEN SICHTWEISE LEBENSLANGEN LERNENS FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNG5.1. ORIENTIERUNGS- UND HANDLUNGSLEITENDES POTENTIAL DES SUBJEKTSTANDPUNKTS5.2. ALLGEMEINE/KULTURELLE ERWACHSENENBILDUNG: DAS LEBEN ALS KUNSTWERK VERSTEHEN UND FORMEN5.3. SOZIALE ERWACHSENENBILDUNG: LERNEN ZU LEBEN UND DAS LEBEN ZU GESTALTEN5.4. POLITISCHE BILDUNG: REFLEKTIERTE UND STRUKTURIERTE MACHT ÜBER OHNMACHT ERLANGEN5.5. BERUFLICHE BILDUNG: LEBENSKUNST AUSBILDEN5.6. BETRIEBLICHE BILDUNG: ZWISCHEN ERWERBSARBEIT UND LEBEN BALANCIEREN LERNEN5.7. KRITISCHE ZUSAMMENFASSUNG6. LEBENSLANGES LERNEN ALS WEG ZURÜCK ZUM SUBJEKT6.1. BILANZ AUS DER BISHERIGEN BETRACHTUNG IM HINBLICK AUF DIE AUSGANGSTHESEN6.2. RELEVANZ UND KRITIK DER MACHT BISHERIGER DENKTRADITION6.3. ERKENNEN, VERMITTELN UND FORSCHEN6.4. MÖGLICHKEIT EINES KONZEPTES"LEBENSKUNSTORIENTIERUNG" FÜR DIE PRAXIS6.5. AUSBLICK

最近チェックした商品