Auf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen : Ergebnisse des Berliner Modells "Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen" (2018. 126 S. 24 cm)

個数:

Auf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen : Ergebnisse des Berliner Modells "Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen" (2018. 126 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783763912117

Description


(Short description)
Entwicklung digitaler KompetenzenBerliner ModellDigitale Arbeit Die Digitalisierung der Arbeit braucht neue Formen und Inhalte für Aus- und Weiterbildung. In einem Berliner Modellprojekt wurden dazu Strategien, ein Kompetenzmodell und ein Lehr-Lernarrangement erarbeitet, die der Band in drei Teilen vorstellt.
(Text)
Auch in der Industrie 4.0 bleibt der Mensch der zentrale Faktor. Daher braucht die Digitalisierung der Arbeit neue Formen und Inhalte für Aus- und Weiterbildung. Im Berliner Modellprojekt "Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen" wurden dafür Strategien, ein Kompetenzmodell und Lehr-Lernarrangement erarbeitet. Der Band stellt die Ergebnisse des Projektes in drei Teilen vor. Der erste Teil ordnet das Projekt in die übergreifende Strategie des Landes Berlin ein. Die Beiträge des zweiten Teils erläutern Ansatzpunkte, Ausgangslage und Handlungsanforderungen in der Berufsbildung. Im dritten Teil stehen der dialog- und beteiligungsorientierte Ansatz des Projektes sowie der Transfer von Ergebnissen in andere Projekte und Handlungsfelder im Mittelpunkt.
(Table of content)
Frank Schröder, Anne RöhrigAuf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen. Eine Einführung Teil A: Strategie und RahmenElke BreitenbachGute Arbeit in der digitalen Metropole BerlinMargrit Zauner"Arbeit 4.0 - made in Berlin". Strategie einer Arbeitspolitik, die Digitalisierung und Berufsbildung verbindetAlexandra BläscheArbeiten und Qualifizieren in digitalen Zeiten - Strategische Überlegungen für eine Berufliche Bildung 4.0Teil B: Ansatz und KonzeptionAnne Röhrig, Steffi Michailowa"Digitalisierung ist mehr, als nur einen Computer vor sich zu haben." Das Konzept der Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und WeiterbildungGert ZinkeDigitale Transformation - Hype um digitale Kompetenzen in der Berufsbildung?Stephan CoesterKompetenzbegriff und Kompetenzmodell der WahlUwe Schulz-HofenAusbildungsordnungen - Hemmnisse oder Katalysatoren für Digitalisierungsthemen in der betrieblichen Berufsausbildung? Agile Verfahren am Beispiel der Berufsausbildung in der Metall- und ElektroindustrieTeil C: Dialogorientierung und TransferFrank SchröderDialogorientierter Prozess: das Beteiligungsmodell im Projekt "Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung"Angela Joost, René MarcLänderübergreifender Transfer - Das Projekt "DIGITALazubi" für Auszubildende in HessenSophie Keindorf, Anne Röhrig, Lisa KammererDigitalisierung in der Weiterbildung - Strategieentwicklung für BildungsanbieterSchlaglichter zum ProjektElke Hannack, Daniel WucherpfennigGute Arbeit gestalten für die digitale ZukunftSven WeickertDer digitale Wandel findet in den Köpfen statt! Aus- und Weiterbildung als Erfolgsfaktor der DigitalisierungUlrich Wiegand, William PetheDigitalisierung im Handwerk - Chancen und EntwicklungsperspektiveAndreas OtrembaDas Berufsbild Anlagenmechanikerin (AM SHK) im digitalen ZeitalterAlexander FischerWie weiter? Zusatzqualifikationen digitale Kompetenzen verankern! Die nächsten Schritte in Berlin
(Author portrait)
Frank Schröder ist Geschäftsführer der k.o.s GmbH, Berlin.

最近チェックした商品