Die Höflichkeit musikalischer Form : Tänzerische und anthropologische Grundlagen der frühen Instrumentalmusik (Aufl. 2012. 2012. 399 S. 24.5 cm)

個数:

Die Höflichkeit musikalischer Form : Tänzerische und anthropologische Grundlagen der frühen Instrumentalmusik (Aufl. 2012. 2012. 399 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783761822739

Description


(Short description)
Ivana Rentsch legt die Zusammenhänge zwischen Verhaltensideal, Tanz und Instrumentalmusik des 16. bis frühen 18. Jahrhunderts dar und diskutiert die kulturanthropologischen Wurzeln der wichtigsten Kriterien musikalischer Formbildung: Takt, Kadenz und Periodik
(Text)
Im Tanz fand der Auftritt des Höflings zu seiner ästhetischen Idealisierung. Der enge Rahmen des Schicklichen bedingte eine Ordnung der Schritte, die letztlich nur mit musikalischen Mitteln zu erreichen war.Dadurch gewann Instrumentalmusik eine ganz neue Wertigkeit: Sie war nicht nur Untermalung des gesellschaftlichen Idealzustandes, sondern dessen klingender Ausdruck. Diese prestigeträchtige Bedeutung ließ die tanzmusikalischen Parameter nach 1700 zur musikalischen Konvention schlechthin avancieren.Ivana Rentsch legt die Zusammenhänge zwischen Verhaltensideal, Tanz und Instrumentalmusik des 16. bis frühen 18. Jahrhunderts dar und diskutiert die kulturanthropologischen Wurzeln der wichtigsten Kriterien musikalischer Formbildung: Takt, Kadenz und Periodik.Die AutorinIvana Rentsch studierte Musikwissenschaft, Publizistik und Linguistik an der Universität Zürich. 2005 erhielt sie ein Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds an den Universitäten Graz und Salzburg für das Projekt "Der Tanz in der Partitur". Seit 2006 ist sie (Ober-)Assistentin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich.
(Author portrait)
Ivana Rentsch, Studium derMusikwissenschaft, Publizistik und Deutschen Linguistik in Zürich.
2000 - 2005 Assistentin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern, Promotion 2004;
seit 2006 Assistentin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, Habilitation 2010.
Forschungsschwerpunkte: kulturhistorische Fragestellungen, Musiktheater des 18. - 20. Jahrhunderts, tschechische Musikgeschichte.

最近チェックした商品