- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
基本説明
ベルリン州立図書館プロイセン文化財団、ベートーヴェンハウス・ボン、およびフランス国立図書館所蔵の自筆譜、完全ファクシミリ版。今回の出版で初めて、現存する「第九」の自筆譜すべてが復刻されています。トロンボーン、コントラファゴットのパートも含まれています。英、独、日本語による各15ページの解説付き。
Die Geschichte des Autographs spiegelt einen Teil deutscher Geschichte wider: Nach der kriegsbedingten Auslagerung an verschiedene Orte kehrten seine Hauptteile zwar nach Berlin zurück, waren aber zunächst durch die Mauer getrennt und wurden erst 1990 wieder vereinigt. Martina Rebmann, Leiterin der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, zeichnet diese Geschichte nach.
Description
(Short description)
Freude, schöner Götterfunken! - Jetzt als Faksimile
Mit seiner Neunten Sinfonie stieß Beethoven in neue Dimensionen vor. Solisten und Chor überhöhen im Schlusssatz die instrumentale Gattung, und Schillers "Ode an die Freude" wird zu einer weltumspannenden Hoffnung, einem Bekenntnis:"Alle Menschen werden Brüder!" Welches Plädoyer Beethoven in seiner Zeit mit diesem Werk abgeben wollte, wie die Ansichten darüber im Laufe der Zeit wechselten, beschreibt der große Beethoven-Forscher Lewis Lockwood in seinem Kommentar.
(Text)
Mit seiner neunten Sinfonie stieß Beethoven in neue Dimensionen vor. Solisten und Chor überhöhen im Schlusssatz die instrumentale Gattung, und Schillers "Ode an die Freude" wird zu einer weltumspannenden Hoffnung, einem Bekenntnis: "Alle Menschen werden Bruder!" Welches Plädoyer Beethoven in seiner Zeit mit diesem Werk abgeben wollte, wie die Ansichten darüber im Laufe der Zeit wechselten, beschreibt der große Beethoven-Forscher Lewis Lockwood in seinem Kommentar. Jonathan Del Mar, renommierter Herausgeber von Werken Beethovens, erläutert exemplarische Stellen der Handschrift und lässt den Leser an dem Arbeitsprozess des Komponisten teilhaben. So macht schon das großformatige Papier, das Beethoven für einige Passagen zur Hand nahm, die große Besetzung deutlich. Streichungen, teilweise wieder rückgängig gemacht, zeigen, wie er um den endgültigen Notentext gerungen und ihn bis ins Detail verfeinert hat.
Die Geschichte des Autographs spiegelt einen Teil deutscher Geschichte wider: Nach der kriegsbedingten Auslagerung an verschiedene Orte kehrten seine Hauptteile zwar nach Berlin zurück, waren aber zunächst durch die Mauer getrennt und wurden erst 1990 wieder vereinigt. Martina Rebmann, Leiterin der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, zeichnet diese Geschichte nach. 1972 wurde das Hauptthema des letzten Satzes vom Europarat zur Europa-Hymne bestimmt und 1985 von der Europäischen Gemeinschaft als deren offizielle Hymne angenommen. Im Jahr 2001 wurde die Handschrift in das Welt-Dokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
Das Faksimile präsentiert erstmals alle Teile des Autographs einschließlich der in Bonn und Paris aufbewahrten Seiten sowie der Posaunen- und Kontrafagott-Stimmen.
(Short description)
With his ninth symphony, Beethoven ventured into new musical dimensions. In the final movement, soloists and chorus join forces with the orchestra and Schiller¿s ¿Ode to Joy¿ becomes a global aspiration, a declaration: ¿Alle Menschen werden Brüder! / All mankind becomes brothers.¿
In his commentary the great Beethoven scholar Lewis Lockwood describes the plea which Beethoven wanted to deliver at that time with this work and how views of this have changed over the centuries. Jonathan Del Mar, a renowned editor of Beethoven¿s works, comments on noteworthy passages in the autograph manuscript and allows the reader to share in the composer¿s working process.
Already the large-format paper which Beethoven used for some passages makes the large forces clear. Cuts, sometimes reversed later, show how he wrestled with the final version of the musical text and refined it right down to the last detail. The history of the autograph manuscript reflects an episode in German history: after storage in various places because of the war, the major parts were returned to Berlin but were initially divided by the Berlin Wall and only reunited in 1990.
Martina Rebmann who is the Director of the Music Department at the Staatsbibliothek zu Berlin traces this story.
In 1972 the main theme of the last movement was chosen by the Council of Europe as the European anthem and in 1985 it was adopted by the European Community as its official anthem.
In 2001 the manuscript was listed in UNESCO¿s Memory of the World Register.For the first time the facsimile presents all the parts of the manuscript including pages preserved in Bonn and Paris as well as the trombone and contrabassoon parts.