Truggeweihtes Glück : Die Liebe in Opern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Aufl. 2009. 2009. 245 S. 23.5 cm)

個数:

Truggeweihtes Glück : Die Liebe in Opern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Aufl. 2009. 2009. 245 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783761818763

Description


(Short description)
Die Liebe in Opern des 19. und 20. Jahrhunderts

Ein Topos der musikalischen 'Philosophie besagt, dass Musik und Liebe in einem besonders innigen Verhältnis zueinander stehen. Komponisten haben daher für Liebesszenen in den Opern Musik von besonderer Schönheit und Wirkung geschaffen. Doch verändern sich im Laufe des 19. Jahrhunderts die Vorstellungen von der Liebe - und mit ihr ihre musikalische Darstellung in der Oper. Die Liebe verliert die Kraft zu harmonisieren und zu verbinden. 'Schöne' Liebesduette oder -szenen zu komponieren, wird beinahe unmöglich.
Mit der Beschreibung von acht Werken, von Mozarts 'Così fan tutte' über Wagners 'Tristan und Isolde' bis hin zu Leos Janaceks 'Kat'a Kabanova' und Alban Bergs 'Lulu', schlägt Marion Recknagel einen Bogen über das 19. Jahrhundert hinweg bis ins 20. Jahrhundert hinein, um die Veränderungen in der Liebeskonzeption der Oper darzustellen.
(Text)
Ein Topos der musikalischen "Philosophie" besagt, dass Musik und Liebe in einem besonders innigen Verhältnis zueinander stehen. Komponisten haben daher für Liebesszenen in den Opern Musik von besonderer Schönheit und Wirkung geschaffen. Doch verändern sich im Laufe des 19. Jahrhunderts die Vorstellungen von der Liebe - und mit ihr ihre musikalische Darstellung in der Oper. Die Liebe verliert die Kraft zu harmonisieren und zu verbinden. "Schöne" Liebesduette oder -szenen zu komponieren, wird beinahe unmöglich.Mit der Beschreibung von acht Werken, von Mozarts " Cosi fan tutte " über Wagners "Tristan und Isolde" bis hin zu Leos Janaceks " Kat'a Kabanova " und Alban Bergs "Lulu", schlägt Marion Recknagel einen Bogen über das 19. Jahrhundert hinweg bis ins 20. Jahrhundert hinein, um die Veränderungen in der Liebeskonzeption der Oper darzustellen.

最近チェックした商品