- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
Der Eigelstein - das urkölsche Viertel jenseits des Doms - hat schon immer unterschiedliche Kulturen und Milieus miteinander vereint: alteingesessene Kölner und "Immis", Römer und Germanen, Ordensmänner und Ganoven, "leichte" Mädchen und schwere Jungs. Als nach dem Krieg in Köln alles schöner und moderner werden sollte, war es der Eigelstein, der ein schmerzliches Stück seiner Identität durch den Bau der Nord-Süd-Fahrt verlor.Dieser faszinierenden Geschichte von der römischen Siedlung bis zum eigenwilligen Veedel, widmet sich der Begleitband zur gemeinsamen Ausstellung "Drunter und drüber: Der Eigelstein" des Kölnischen Stadtmuseums und des Römisch-Germanischen Museums.
(Author portrait)
Mario Kramp, Dr. phil., geb. 1961, studierte Kunst und Geschichte, dann Mittlere und Neue Geschichte, Kunstgeschichte und Alte Geschichte in Aachen. Nach Forschungsstipendien in Paris und der Dissertation hat er seit 1993 als Autor und Herausgeber zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht, unter anderem zur kölnischen und rheinischen Geschichte, über Gotik und Neugotik, zum deutsch-französischen Kulturtransfer sowie über Heinrich Heine und den Kölner Dom. Seit 2010 ist er Direktor des Kölnischen Stadtmuseums.Dr. Marcus Trier, geboren 1962 in Köln. Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Historischen Geographie in Bonn und München. Archäologe und stellvertretender Direktor des Römisch- Germanischen Museums/Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Vor- und Frühgeschichte sowie zur Archäologie des frühen und hohen Mittelalters.