Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln (2012. 192 S. m. zahlr. Illustr. 22.5 cm)

個数:

Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln (2012. 192 S. m. zahlr. Illustr. 22.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783761624272

Description


(Text)
Die Geschichte einer Stadt ist immer auch eine Wirtschaftsgeschichte. Einen umfangreichen und spannenden, reich bebilderten Überblick über die 2000 jährige Wirtschaftsgeschichte der Rheinmetropole Köln bietet dem Leser das neue Buch "Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln". Die Autoren Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius vermitteln als ausgewiesene Experten einen souveränen Überblick - von der Römerzeit bis in die Gegenwart.Durch die unmittelbare Anbindung zum Rhein war Köln seit seiner Gründung in römischer Zeit Hafen- und Handelsstadt sowie Verkehrsknotenpunkt Europas. Im- und Export profitierten in besonderem Maße von dem Transportweg über Wasser. Darüber hinaus war die Stadt seit 1164 Wallfahrtsort, der durch die Reliquien der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom zahlreiche Gläubige über Jahrhunderte hinweg begeisterte.Das Werk zeigt Köln als eine der bedeutendsten Wirtschaftsstädte Deutschlands, die durch das 1259 bestätigte Stapelrecht zu wirtschaftlichem Wohlstand gelangte. Auf den 192 Seiten wird anschaulich dargestellt, wie bereits das römische Köln prosperierte, wie sich später große Unternehmen bildeten und Köln im Laufe der Industrialisierung schnell einen bedeutenden wirtschaftlichen Status erhielt, der bis heute gilt. Zahlreiche Funk- und Fernsehanstalten prägen in der Gegenwart das Bild der Medienstadt.
(Author portrait)
Dr. phil. Ulrich S. Soénius, geb. 1962, Direktor der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Mitglied der Vorstände verschiedener historischer Vereine und Archivarsverbände, Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen zur Wirtschafts- und Unternehmergeschichte des Rheinlands.

最近チェックした商品