Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherstellung : Stadtspuren-Denkmäler in Köln, Bd. 2 (Stadtspuren, Denkmäler in Köln Bd.2) (1., Aufl. 2007. 712 S. 215 Illustrationen. 28.5 cm)

個数:

Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherstellung : Stadtspuren-Denkmäler in Köln, Bd. 2 (Stadtspuren, Denkmäler in Köln Bd.2) (1., Aufl. 2007. 712 S. 215 Illustrationen. 28.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783761619643

Description


(Text)
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Altstadt Kölns mit ihrem Schatz an Baudenkmälern aus 2000 Jahren Geschichte zu über 90 Prozent zerstört. Mit Ausnahme des Domes waren die meisten der übrigen sakralen Großbauten, ebenso wie das Rathaus oder der Gürzenich, stark geschädigt. Ihr Wiederaufbau erschien ungewiss. Trotzdem gelang es bis etwa 1995, die meisten der historischen Sakral- und Profanbauten vor allem aus dem hohen Mittelalter, aber auch aus der Renaissance- und Barockzeit wiederherzustellen.Die beeindruckende Aufbauleistung an den zwölf großen Romanischen Kirchen Kölns steht im Mittelpunkt des in den bisher veröffentlichten Programmübersichten der "Stadtspuren" stets als "Band 2" aufgeführten Werkes. Zahlreiche Abbildungen, Planzeichnungen und andere Dokumente liefern umfangreiches Anschauungsmaterial, sodass sich vor dem Auge des Lesers dieser rund 50 Jahre umfassende Kraftakt der Rettung der Kölner Romanischen Kirchen in allen seinen Aspekten darstellen wird.Die Reihe "Stadtspuren - Denkmäler in Köln", seit 1984 herausgegeben vom Amt des Stadtkonservators, stellt Baudenkmäler der Stadt in ihrer historischen, künstlerischen, städtebaulichen oder volkskundlichen Bedeutung genauer vor und macht sie damit verständlich. Dabei werden sowohl überregional bedeutende Baudenkmäler gewürdigt, als auch die "kleinen Denkmäler" wie Wegekreuze, Grünflächen oder Industriebauten, die als Stadtspuren zur Summe dessen gehören, was Heimat ausmacht.
(Author portrait)
Dr. Ulrich Krings, geboren 1942, Kunsthistoriker, bis 2005 leitender Stadtkonservator in Köln, langjähriges Mitglied des Redaktionsausschusses für den Dehio Nordrhein-Westfalen, zahlreiche Veröffentlichungen zu Kunstgeschichte, Städtebau, Architektur und Denkmalpflege.

最近チェックした商品