Identität und Erbe : Konzepte, Konflikte, Konstruktionen (2025. 364 S. 3 SW-Abb., 35 Farbabb. 226 mm)

個数:

Identität und Erbe : Konzepte, Konflikte, Konstruktionen (2025. 364 S. 3 SW-Abb., 35 Farbabb. 226 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783757401610

Description


(Text)

Identität und kulturelles Erbe sowie dessen Aneignung oder Verwerfung spielen in den Wertedebatten der Gegenwart eine wichtige Rolle. Diesem Themenfeld, das von unsicheren Beziehungen, Ambiguitäten und Konflikten geprägt ist, widmen sich die Beiträge dieses Bandes. Interdisziplinäre kulturtheoretische Analysen richten ihr Augenmerk auf Bauwerke, historische Orte und andere, hauptsächlich dingliche Überlieferungen. Wer begreift sich als deren Erbe? Welche affirmativen Konzepte der Bildung von nationalen, sozialen und politischen Gruppierungen werden für die mit diesen Objekten verbundenen Geschichts- und Identitätspolitiken mobilisiert? Wie können Kulturerbe-basierte Identitätskonstruktionen hinsichtlich ihrer inkludierenden und exkludierenden Wirkungsweisen analysiert und kritisch historisiert werden? In 18 Essays stellt der Band ausgewählte Positionen zum Thema vor.

(Author portrait)

Gabi Dolff-Bonekämper ist Kunsthistorikerin. Sie war Denkmalpflegerin in Berlin und Professorin für Denkmalpflege an der TU Berlin sowie Mitglied der Expertengruppe für das gemeinsame europäische Kulturerbe beim Europarat. Sie publiziert zu streitwerten Themen der Denkmalpflege.

Hans-Rudolf Meier ist Kunsthistoriker und Denkmalpfleger. Er war Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte und Direktor des Internationalen Heritage-Zentrums an der Bauhaus-Universität Weimar. Er publiziert zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, zur mittelalterlichen und modernen Architektur und zur baulichen Wiederverwendung.

Stephanie Herold ist Professorin für Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe an der TU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen den Umgang mit jüngerem architektonischem Erbe von der Moderne bis zur Postmoderne sowie Prozesse emotionaler Denkmalaneignung und Ästhetik.

Wolfram Höhne ist Autor und Filmemacher. Seit seiner Promotion in Architekturgeschichte und Architektursoziologie arbeitet er schwerpunktmäßig zu Themen der Kulturerbeforschung.

Nikolai Roskamm ist Stadtforschender und Professor für Stadtbaugeschichte, Planungstheorie und Städtebau an der FH Erfurt; er ist Gründungsmitglied von »suburban. zeitschrift für kritische stadtforschung« und Autor von »Dichte. Eine transdisziplinäre Dekonstruktion« (2011) und »Die unbesetzte Stadt« (2017).

Daniela Spiegel ist Professorin für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie forscht schwerpunktmäßig zu Themen der Architektur- und Städtebaugeschichte des 20. Jahrhunderts sowie zum Umgang mit unbequemem Erbe.

最近チェックした商品