'Naturheiligtümer' im westlichen Kleinasien. : Natur in sakralen Kontexten von der Archaik bis zum Ausgang des Hellenismus (2024. 194 S. 14 SW-Abb., 84 Farbabb. 24 cm)

個数:

'Naturheiligtümer' im westlichen Kleinasien. : Natur in sakralen Kontexten von der Archaik bis zum Ausgang des Hellenismus (2024. 194 S. 14 SW-Abb., 84 Farbabb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783752008371

Description


(Text)
Heiligtümer waren Orte der Begegnung und Kommunikation mit göttlichen Mächten wie auch des zwischenmenschlichen Austausches. Den kultspezifischen Anforderungen entsprechend kann ihre Gestalt von unscheinbaren Kultplätzen bis hin zu aufwendigen Heiligtümern mit prächtiger, mithin monumentaler Architekturausstattung reichen. Ihre Erforschung nimmt sich gängigerweise einzelner Orte, bestimmter Regionen, ausgewählter Gottheiten, spezifischer Typen oder der Ausstattung und Aspekten der rituellen Praxis an. Die vorliegende Untersuchung ordnet sich insofern in das umrissene Forschungsfeld ein, als sie mit den 'Naturheiligtümern' Westkleinasiens einem bestimmten Typ von Kultstätte gewidmet ist. Dieser Typ zeichnet sich durch eine veritable Naturausstattung, das heißt eine kultplatzprägende Einbeziehung von Felsen, Höhlen, Quellen etc. in den sakralen Raum aus. Ausgehend von 41 Fundplätzen aus archaischer, klassischer und hellenistischer Zeit, die teils erst in den letzten Jahren ausgegraben und bislang nur in kurzen Grabungsberichten bekannt gemacht worden sind, fragt sie nach dem Vorkommen solcher Kultstätten sowie nach Gemeinsamkeiten/Unterschieden hinsichtlich Lage, Form, Ausstattung, Funktion(en) und Personal. In die Untersuchung einbezogen sind daneben auch solche Heiligtümer, die auf entsprechend 'einfachen' Kultplätzen gründeten, aber im Zuge von Entnaturalisierungs- respektive Monumentalisierungsprozessen in architektonisch determinierte Kontexte einbezogen wurden, sodass die raumkonstitutive Ausgestaltung von Naturformationen mit der Integration von Naturelementen im gebauten Raum kontrastiert und konzeptionell differenziert werden kann. So lässt sich in diachroner Perspektive aufzeigen, wie Natur architektonisch gefasst, überformt oder gar inszeniert wurde. Eine spezifischere Akzentuierung der Untersuchung erfolgt dadurch, dass ein Fokus der Arbeit auf der Frage liegt, wie Natur im rituellen Kontext wahrgenommen wurde. So wird diskutiert, was naturkonstitutive Elemente wie Bäume, Felsen, Quellen etc. als Bestandteile eines Heiligtums bzw. als Heiligtum qualifizierte und welches ihre Funktion in sakralem Kontext war, ob sie ein Überbleibsel primordialer Gottesdienste darstellten und als intentionaler Rückgriff bzw. -bezug auf eine (mythische) Vergangenheit zu werten sind oder vielmehr rituell bedingt waren und eine veritable Natur- als Alternative zur Architekturausstattung zu bewerten ist.
(Short description)
Caves, rocks, springs and trees shaped ancient cult practice to a great extent and were important, sometimes legitimising components of Greek sanctuaries. They could even constitute the actual sanctuary itself. Since such natural sanctuaries were not per se precursors of later magnificent sanctuaries and an intentional natural decoration is therefore to be understood as an alternative to an architectural decoration, we will discuss what qualified natural constitutive elements as components of a sanctuary or as a sanctuary and what their function was in a sacred context on the basis of Western Asia Minor archaeological sites.
(Text)

最近チェックした商品