- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > practical theology
Description
(Short description)
(Text)
Unter der Bezeichnung 'Thomas III' läuft eine um 1250 verfasste und vor allem im bayerisch-österreichischen Raum verbreitete Naturkunde-Enzyklopädie in lateinischer Sprache. Das Werk basiert auf den beiden Fassungen von 'De natura rerum' des Thomas von Cantimpré (um 1201 - um1270) und stellt sich als dritte neben seine zwei authentischen Redaktionen ('Thomas I', 'Thomas II'; ed. Helmut Boese 1973), ohne von Thomas selbst zu sein. 'Thomas III' wählt aus dem Text von ThomasI-II aus, fügt Material aus weiteren Quellen hinzu, arrangiert die Buchanordnung um und modifiziert den Text. Die Summe dieser Eingriffe vermittelt den Eindruck eines lebhaften Interesses an naturkundlichem Wissen. Zudem zeigt 'Thomas III' einen Mentalitätswandel: die naturkundliche 'Neugier' richtet sich auf die Dinge selbst und betrachtet nicht - wie noch im 12. Jahrhundert - Naturgegenstände vorwiegend als Ausgangsmaterial für geistliche Ausdeutung. Diese neue Sicht auf die Natur ist ähnlich in den großen Enzyklopädien des 13. Jahrhunderts (Thomas I-II, Bartholomäus Anglicus, Vincenz von Beauvais) greifbar, von denen 'Thomas III' sich im Benutzerkreis unterscheidet. Die Leser der erstgenannten sind Universitätsgelehrte, die von 'Thomas III' sind Klostergeistliche und - in bescheidenem Umfang - Laien. Damit hat das neue Bewusstsein die intellektuelle 'middle class' erreicht, die dann ihr Weltinteresse und ihr Wissen in Übersetzungen an ein Laienpublikum weitergibt. Der Text von 'Thomas III' liefert so einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgeschichte des Spätmittelalters.
Bei der Wirkungsgeschichte von Thomas III tritt neben die enorme Verbreitung auch breite literarische Rezeption. Beispielhaft sei auf die erste Naturenzyklopädie in deutscher Sprache, Konrads von Megenberg 'Buch der Natur' verwiesen. Er folgt Thomas III als Hauptquelle oft so genau, dass sich bestimmen lässt, welche Redaktion er im jeweiligen Kapitel heranzieht. Für die Beurteilung der Eigenleistung Konrads (und anderer volkssprachiger Rezipienten) ist 'Thomas III' in der nun vorliegenden Übersetzung auch für fachlich nicht vorgebildete Nutzer der mittelalterlichen Quellen ein einfach zu gebrauchendes Hilfsmittel. Insbesondere ermöglichen die mitgegebenen Register auch, mit Hilfe der nhd. Übersetzung Beziehungen zwischen dem lateinischen Text von Bd. 54-1 und der mhd. Version in der Rezeption bei Konrad von Megenberg nachzuspüren.
(Short description)
Based on the encyclopaedia "Liber de natura rerum" by the Dominican Thomas of Cantimpré, the so-called 'Thomas III' version was produced by an anonymous editor in the 13th century. Out of interest in natural things themselves, he excerpted the found material, reprocessed it and rearranged it into 20 books with an idiosyncratic sequence. The abundance of surviving manuscripts of his editing documents the extraordinarily great medieval interest in this form of natural history, which was no longer predominantly spiritually oriented. This volume offers the New High German translation of the original Latin text published in vol. 54-1. With the help of the enclosed indexes, the Mhd. reception text can also be made accessible.