- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
Description
(Short description)
(Text)
(Short description)
Der weibliche Eremitenblick auf das Theater der Welt, edited for the first time, introduces the Silesian writer Sigismunde Uhtke who, at the threshold of modernity, sketches a progressive model of femininity, designed to shape decisively the transformation of self and society. Uhtke's text thus becomes a testimony to the time of change, when firmly established norms are questioned and feminine writing goes beyond a gender-specific ideology. With her appeal to piety, reason, and feeling, she advocates a catalog of virtues that is based on the ability to think independently and act ethically and morally, which includes the freedom to choose an albeit unconventional life that allows the development of female agency.
(Text)
ach innen gerichteten religiösen Lebensform tritt nun eine der Welt zugewandte Sicht, die mit der aus eigener Lebenserfahrung gewonnenen Kenntnis der Vorgänge in der menschlichen Psyche auf ihre Mitmenschen einzuwirken versucht. Aktives Engagement hat damit Priorität vor weltabgewandter Meditation. Mit der Vernetzung von christlichem Glauben, der dem Barock entlehnten Metapher des theatrum mundi, der Vernunft der Aufklärung und der Emotion der Empfindsamkeit realisiert Uhtke damit einen Handlungsspielraum, der mit dem Anspruch auf Wirklichkeitserfahrung, Reflexionsarbeit und Selbstdarstellung die Dynamik der zwischenmenschlichen Beziehungen durch ausdrucksstarke Erzählstrategien lebhaft vor Augen führt.
(Author portrait)