Atheistisch glauben : Ein theologischer Essay (Fröhliche Wissenschaft 208) (3. Aufl. 2022. 150 S. 180.00 mm)

個数:

Atheistisch glauben : Ein theologischer Essay (Fröhliche Wissenschaft 208) (3. Aufl. 2022. 150 S. 180.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783751805414

Description


(Text)
Gott ist tot! Nur welcher? Schon lange sind die Traueranzeigen für einen Gott im Umlauf, den wir uns als übermächtigen Agenten oder als souverän existierenden Geist im quasi-raumzeitlichen Jenseits vorstellen. Eine sich atheistisch verstehende Theologie macht gegen alle zeitgenössischen Versuche theistischer Revisionen mit der Grablegung Gottes ernst. Zugleich wendet sie sich gegen Programme, die den religiösen Glauben auf eine moralische Lebensführung, einen seelischen Zustand oder ein ganz bei sich bleibendes Selbstverhältnis reduzieren. Die atheistische Alternative wird sichtbar, wenn der religiöse Glaube als eine konkrete Perspektive auf alles, was uns umgibt, verstanden wird. Nichts Neues jenseits der Welt wird dann behauptet, sondern eine ganz neue Sicht auf diese eine Welt eingeübt. Was das konkret heißen kann, veranschaulicht dieser Essay und macht deutlich, dass der Atheismus nicht den Sinn des Glaubens verneint - im Gegenteil: Atheismus und der Glaube an Gott schließen sich nicht aus. Vielmehr präzisiert der Atheismus, was es mit Gott noch heute auf sich haben kann.
(Author portrait)

Hartmut von Sass, 1980 geboren, studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Edinburgh und Berlin; Assistentur, Promotion und Habilitation in Zürich; anschließend stellv. Direktor des dortigen interdisziplinären Forschungsinstitut Collegium Helveticum; visiting fellow in Claremont, Oxford, Pasadena und Berkeley; seit 2019 Titularprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie sowie Inhaber einer Heisenberg-Stelle an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gegenwärtige Arbeitsgebiete: Religion und Emotionen, Glaube und Säkularisierung; Hoffnung und unsere Beziehung zur Zukunft; er ist der Autor von Sprachspiele des Glaubens (2010), Gott als Ereignis des Seins (2013) und A Philosophy of Comparisons (2021).
Hartmut von Sass, 1980 geboren, studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Edinburgh und Berlin; Assistentur, Promotion und Habilitation in Zürich; anschließend stellv. Direktor des dortigen interdisziplinären Forschungsinstitut Collegium Helveticum; visiting fellow in Claremont, Oxford, Pasadena und Berkeley; seit 2019 Titularprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie sowie Inhaber einer Heisenberg-Stelle an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gegenwärtige Arbeitsgebiete: Religion und Emotionen, Glaube und Säkularisierung; Hoffnung und unsere Beziehung zur Zukunft; er ist der Autor von Sprachspiele des Glaubens (2010), Gott als Ereignis des Seins (2013) und A Philosophy of Comparisons (2021).

最近チェックした商品