Wir hatten mal ein Kind : Roman. Eine Geschichte und Geschichten (Aufbau Taschenbücher 2788) (4. Aufl. 2011. 607 S. 190.00 mm)

個数:

Wir hatten mal ein Kind : Roman. Eine Geschichte und Geschichten (Aufbau Taschenbücher 2788) (4. Aufl. 2011. 607 S. 190.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783746627885

Description


(Short description)
Seit Oktober 1933 lebte Fallada mit seiner Familie in Carwitz. Die neue Umgebung und der geordnete Lebensrhythmus schienen schöpferische Energien freizusetzen. Noch am selben Tag, an dem er die erste Fassung von »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« fertigstellte, am 27. November 1933, begann Fallada mit »Wir hatten mal ein Kind«. Von Anfang an war Fallada von diesem Projekt begeistert. An seinen Verleger Rowohlt schrieb er im Dezember: »Manchmal denke ich, dies Buch wird mein Bestes, es schreibt sich herrlich, liegt aber nicht in der Linie meiner bisherigen Bücher. Im Grunde sind es viele Einzelgeschichten mit sehr wenig Dialog um einen sehr starken Helden«.
(Text)

Falladas Lieblingsbuch Seit Generationen wissen die Leute auf der Insel Rügen, dass mit den Gäntschows nicht gut Kirschen essen ist. Auch Johannes, der letzte Spross dieser Sippe, macht keine Ausnahme. Nur Christiane, seine große Liebe seit Kindheitstagen, hält zu ihm. Gäntschow aber kann nicht aus seiner Haut: Er will selbständig sein und frei. Zu spät erkennt er, dass er so auch Christiane verliert. Dieser Roman über einen kauzigen Helden und dessen merkwürdiges Glück war für Fallada sein "schönstes, reifstes und reichstes Buch".

(Author portrait)

Rudolf Ditzen alias HANS FALLADA (1893 Greifswald - 1947 Berlin), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit »Der junge Goedeschal«. Der vielfach übersetzte Roman »Kleiner Mann - was nun?« (1932) macht Fallada weltbekannt. Sein letztes Buch, »Jeder stirbt für sich allein« (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a.: »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938).

最近チェックした商品