Deutsche Pressegeschichte : Von den Anfängen bis zur Gegenwart (4. Aufl. 2025. 460 S. 64 Tabellen, 27 SW-Abb. 21.3 cm)

個数:

Deutsche Pressegeschichte : Von den Anfängen bis zur Gegenwart (4. Aufl. 2025. 460 S. 64 Tabellen, 27 SW-Abb. 21.3 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744521086

Description


(Text)
Rudolf Stöber beschreibt kenntnisreich die Entwicklungen der Presse, die Herausbildung und Veränderung von Öffentlichkeit und Medienpolitik, Presserecht und -ökonomie sowie die Professionalisierung der publizistischen Berufe vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Die Einführung konzentriert sich auf Deutschland, vereinzelt werden die Entwicklungen in anderen Ländern gestreift. Für die vierte Auflage wurden wiederum kleinere Korrekturen und Aktualisierungen an Text und Abbildungen vorgenommen sowie neueste Literatur eingearbeitet.Rudolf Stöber hat den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne.
(Table of content)
Vorwort zur 4. AuflageTeil I: Das 15. bis 18. Jahrhundert1. Grundlagen: eine neue Kulturtechnik1.1 Nachrichten über eine Welt im Wandel1.2 Die technische Leistung und ökonomische Grundlage der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern2. Typologie und Strukturen: die neuen Medien der Frühen Neuzeit2.1 Die neuen Medien des 15./16. Jahrhunderts: Inhalte, Ökonomie und Publizisten2.1.1 Flugblätter, Flugschriften und »Neue Zeitungen«2.1.2 Die ersten Periodika: Messrelationen und die »Rorschacher Monatsschrift«2.2 Die neuen Medien des 17./18. Jahrhunderts: Inhalte, Ökonomie und Publizisten2.2.1 Avisen, Relationen und Intelligenzblätter2.2.2 Von »Streitschriften« zu Zeitschriften3. Reaktionen: kommunikationspolitische Antworten auf die neuen Medien3.1 Zensur und zensurähnliche Bestimmungen3.2 Gewerbe- und PresseordnungsrechtTeil II: Vom 19. bis ins 21. Jahrhundert1. Die Rahmenbedingungen der Presse1.1 Technische Verbesserungen und Erfindungen1.2 Nachrichten und Nachrichtenagenturen1.3Kommunikationspolitische Regelungen1.3.1 Verfassungsrecht von der Bundesakte zum Grundgesetz1.3.2 Vom Bundespressegesetz 1819 zu den Landespressegesetzen der Gegenwart1.3.3 Straf- und Zivilrecht2. Die Strukturen der Presse2.1 Makro- und Mikrostrukturen der Presse2.1.1 Die Verbreitung der Presse im 19. und 20. Jahrhundert2.1.2 Die Ökonomie der Presse2.2 Die Entwicklung der Presseinhalte2.2.1 Der politische Teil2.2.2 Der Wirtschaftsteil2.2.3 Das Feuilleton2.2.4 Lokales und Sport2.3 Die Professionalisierung der publizistischen Berufe3. Die Typologie der Presse3.1 Von der Partei- zur Massenpresse: die Popularisierung der Tagespublizistik3.1.1 Die Parteipresse3.1.2 Generalanzeiger und Massenpresse3.2 Von fliegenden, illustrierten, unterhaltenden und kulturpolitischen Blättern: die Zeitschriften im 19. und 20. JahrhundertTeil III: Zusammenfassung und Ausblick1. Die Erfindung als Take-off: Wenn Gutenberg den Druck nicht erfunden hätte?2. Presse und Publikum: Wandel und Ausweitung der Öffentlichkeit3. Presse und sozialer Wandel: die Aktualität der Vergangenheit4. Vorläufige GeneralisierungenLiteraturRegisterRegister der DruckwerkePersonenregisterGlossar (als PDF auf Webseite des Herbert von Halem Verlag)
(Author portrait)
Prof. Dr. Rudolf Stöber ist promovierter Historiker und habilitierter Kommunikationswissenschaftler; er lehrt an der Universität Bamberg.

最近チェックした商品