Werkausgabe (ASW). Bd.4 Zur Methodologie der Sozialwissenschaften : Hrsg. v. Thomas S. Eberle, Jochen Dreher, Gerd Sebald u. a. (300 S. 215 mm)

個数:

Werkausgabe (ASW). Bd.4 Zur Methodologie der Sozialwissenschaften : Hrsg. v. Thomas S. Eberle, Jochen Dreher, Gerd Sebald u. a. (300 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783744517522

Description


(Text)
Nach seiner Monographie 'Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt' zog Schütz aus den dort entwickelten Grundlegungen einer verstehenden Soziologie methodologische Folgerungen, welche für die Entwicklung qualitativer Sozialforschung maßgebend werden sollten. Die zum Teil unveröffentlicht gebliebenen Texte sind in dem nun vorliegenden Band IV der Alfred Schütz-Werkausgabe versammelt. An ihrem Ausgangspunkt Setzten sich Schütz' methodologische Überlegungen kritisch mit den methodischen und wissenschaftstheoretischen Annahmen seines Lehrers Ludwig von Mises sowie mit der Wissenschaftslehre Max Webers auseinander. Von hier aus entwickelt er in den 1930er-Jahren eigene Ansätze für eine Methodologie der verstehenden Sozialwissenschaften, nicht zuletzt in Abgrenzung vom logischen Positivismus des Wiener Kreises. Diese Texte bilden in der Folge den GrundStock seiner methodologischen Überlegungen im Exil, die Anfang der 1940er-Jahre in seiner AuseinanderSetzung mit Talcott Parsons und demBegriff der Rationalität kulminieren und ein Jahrzehnt später in den beiden großen Aufsätzen 'Common Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlicher Handlung' und 'Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften' ihren Abschluss finden. Mit ihnen legte Schütz einen Grundstein des qualitativen Paradigmas in der Soziologie, für dessen Weiterentwicklung sie auch heute noch von Bedeutung sind. Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter http://www.uvk.de/asw/
(Table of content)
Aus dem Inhalt:Besteuerung der Kapitalserträgnisse im zwischenstaatlichen Verkehr zwischen Deutschland und Österreich (1927) - Rezension von Ludwig v. Mises, Grundprobleme der Nationalökonomie (1934) - 'Untersuchungen über Grundbegriffe und Methoden der Sozialwissenschaft' (1936) - 'Zur Grundlegung der Nationalökonomie' (1936) - 'Kommentar zum Hajek-Vortrag über 'Wissen und Wirtschaft'' (1936) - Tomoo Otakas Grundlegung der Lehre vom sozialen Verband (1937) - Phänomenologie und Kulturwissenschaften (1939) - Parsons' Theorie sozialen Handelns (1940) - Das Problem der Rationalität in der Sozialwelt (1940) -"Agricultural Credit in Germany" (1943) - Felix Kaufmann 1895-1949 (1949, 1950) - Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns (1953) - 'Fünf Memoranda im Rahmen der Arbeit an der New School' (1953, 1956) - Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften (1954) - Kurt Riezler (mit H. M. Kallen) (1957)
(Author portrait)
Alfred Schütz (geb. 13.4.1899 in Wien, gest. 20.5.1959 in New York) studierte in Wien Rechts- und Staatswissenschaften und arbeitete bald leitend für verschiedene Banken. 1938/39 emigrierte Schütz über Paris nach New York, wo er weiterhin für ein Wiener Bankhaus arbeitete. Ab 1944 lehrte er an der New School of Social Research. Thomas Samuel Eberle ist Privatdozent für Soziologie und Ständiger Dozent an der Universität St. Gallen. Der Herausgeber Jochen Dreher ist Dozent für Soziologie an den Universitäten Konstanz und St. Gallen und leitender Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs Konstanz. Dr. Gerd Sebald lehrt und forscht am Institut für Soziologie der FAU Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziale Gedächtnisse, soziologische Theorie, Wissenssoziologie (nicht zuletzt die Alfred Schütz-Werkausgabe) und Mediensoziologie.

最近チェックした商品